MENU
EuroMinds Wirtschaftsgipfel

Das Team von #explore berichtet live

Das Team von #explore berichtet von der EuroMinds 2022

30. Juni 2022

TÜV NORD ist auf der EuroMinds 2022. Zwei Tage berichtet das #explore-Team über die aktuellen digitalen Entwicklungen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien.

Dieser Artikel wird laufend aktualisiert.

 

Das #explore-Team mit Carolin Roterberg und Martin Brüning ist in Hamburg und bereit für Tag 1 des EuroMinds-Wirtschaftsgipfel. Heute geht es unter anderem um die Mobilitätswende. Zu diesem Thema findet ihr hier auf #explore auch einige Artikel.

 

+++ Panel zur Mobilitätswende +++

„Es geht nicht um eine Mobilitätswende, sondern um eine Antriebswende“

Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Und mit welcher Technologie werden wir uns fortbewegen? „Es geht nicht um eine Mobilitätswende, sondern um eine Antriebswende“, sagte Dirk Graszt, Geschäftsführender Direktor bei Clean Logistics. Er forderte in einer Eurominds-Debatte am Donnerstag, die „Verbohrtheit in der Diskussion über Batterie oder Brennstoffzellen“ zu beenden. Man müsse technologieoffen arbeiten, dazu gehörten auch die aktuell diskutierten E-Fuels, weil man schließlich Klimaschutzziele vereinbart habe.
 

Frank Wolf, CEO von Obrist Enegineering, hält es für möglich, mit E-Fuels die Klimaziele zu erreichen. „Batterien sind derzeit groß, schwer und teuer – das wird sich auch nicht ändern“, sagte Wolf. Bei der Herstellung der Batterien gebe es zudem problematische Umweltthemen. „Wir brauchen enkelsichere Technologien. Wir dürfen Fehler nicht wiederholen, dazu sind wir zu viele Menschen auf dem Planeten“, so Wolf.

Das Auto wird den Expertinnen und Experten des Podiums weiter eine wichtige Rolle spielen – gerade auf dem Land. Aber in der Stadt könne man etwas tun, meinte Dirk Hartmann, Geschäftsführer des Hamburger Verkehrsverbunds. Aktuell seien in der Stadt nur 23 Prozent mit dem ÖPNV unterwegs, die Mehrheit nutze immer noch das Auto. Wir sind die Problemlösung beim Thema CO2, erklärte Hartmann. 
 

Für Robert Henrich, Managing Director des Fahrdienstes Moia, sind Shuttle Dienste natürlich ein wichtiger Bestandteil der künftigen Mobilität. On demand-Shuttles könnten einen großen Beitrag zu Mobilitätswende leisten. Er selbst habe sein Auto verkauft und nutze in der Stadt vielfach den ÖPNV. Bisher fahre MOIA allerdings noch nicht wirtschaftlich, das liege auch an den Corona-Lockdowns. Eine weitere Herausforderung seien auch fehlender Fahrerinnen und Fahrer. Henrich ist deshalb überzeugt: „Der wirklich echte große Durchbruch wird erst mit dem autonomen Fahren kommen. Ein Großteil der aktuellen Kosten liege schließlich bei den Fahrer:innen. Zudem fehle es an dieser Stelle massiv an Arbeitskräften.

Das beklagte auch Sabine Müller, CEO von DHL Consulting und Executive Vice President. Sie setzt deshalb auch auf die Zukunft des autonomen Fahrens, gerade auf der Langstrecke. Bis 2030 investiere das Unternehmen massiv in Technologien, um CO2 zu reduzieren. E-Fuels und Biofuels seien dabei zumindest aktuell keine Lösung. Sie kämen derzeit gerade nur für zehn Prozent der gesamten Flotte in Frage und seien sehr teuer.

 

+++ Panel zur Energiewende +++

Die Ausbauziele bei erneuerbaren Energien sind ambitioniert, aber erreichbar

Wie gelingt die Energiewende schnell, klimaneutral und für alle bezahlbar? Darum wird es am Freitag am zweiten Tag der Eurominds 2022 gehen, eingeleitet durch eine Keynote von TÜV NORD-Systems Geschäftsführer Silvio Konrad. Er meint: Der Ausbau der erneuerbaren Energien muss weiter vorangetrieben werden. Die Ausbauziele der Bundesregierung bis zum Jahr 2035 bedeuteten zum Beispiel eine Verdoppelung des Onshore-Windenergieanteils und eine Vervierfachung bei Offshore und Photovoltaik. „Das ist ambitioniert, aber möglich“, sagt der TÜV NORD Energiexperte. 

 

Als wichtigen Meilenstein bezeichnet er das LNG-Beschleunigungsgesetz. „Wir gehen davon aus, dass zwei dieser schwimmenden Flüssiggas-Terminals bis Ende 2022 vor deutschen Küsten verfügbar sind und dann auch die Anschlüsse funktionieren. Das macht uns deutlich unabhängiger von russischem Öl und Gas und hilft uns, die Versorgung dauerhaft sicherzustellen“, erklärt Konrad. Schon heute sei es aber wichtig, den Fokus auf Energieeffizienz und Energiesparen zu richten.

Viele Chancen räumt Konrad grünem Wasserstoff ein. „Er ist kein Allheilmittel, aber ein Enabler für vieles: Energieträger, Speichermedium, Produktionsmittel. Richtig eingesetzt, kann er zukünftig Deutschlands Position im internationalen Wettbewerb bewahren.“

#explore-Podcast mit Silvio Konrad hören

 

+++ Panel zur Digitalisierung in der Medizin+++

 

Digitalisierung im Gesundheitswesen: „Der Datenschutz wird oft vorgeschoben“

Wie geht es voran mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen? Laut Jens Baas, Chef der Techniker Krankenkasse, wird der digitale Fortschritt in diesem Bereich in Deutschland behindert. „Klingt brutal:  Es ist kein technisches Problem, sondern ein Problem des Interessenschutzes.“

 

„Ganz viele, ob Krankenkassen, Leistungserbringer oder die Pharmabranche, wissen natürlich, dass die Nutzung von Daten letztendlich auch Transparenz bedeutet, das ist schließlich auch die Idee dahinter. Aber nicht jeder hat großes Interesse an Transparenz“ meint Baas. Oft werde deshalb der Datenschutz vorgeschoben, in Wirklichkeit gehe es aber um den Schutz der eigenen Interessen.

Wird der Druck irgendwann so groß, dass sich die Digitalisierung in Deutschland auch im Gesundheitswesen durchsetzen wird? Die Antworten gibt Jens Baas im Audio-Interview – hier zu hören:

Unsere Videos zur Eurominds 2022

Im Vorfeld der Eurominds haben wir mit Expertinnen und Experten der TÜV NORD GROUP über die Zukunftsaussichten in ihren Bereichen gesprochen. Verena Schneider ist unsere Leiterin New Energy Business. Mir ihr sprechen wir unter anderem über das Thema Sektorkopplung und über die Frage, ob wir selbst in Zukunft überhaupt genügend Strom produzieren können.  

Roman Meier-Andrae ist Bereichstleiter IT & Digitalisierung bei der TÜV NORD Mobilität. Wir haben ihn gefragt, wo die Herausforderungen in seinem Bereich liegen. Und wir schauen mit ihm zehn Jahre voraus.  

Mit unserem Vorstandsvorsitzenden Dirk Stenkamp sprachen wir über die digitale Transformation bei uns im Konzern und wir erklären, was die "Digital Experts" in der TÜV NORD GROUP machen.  

Unser Leiter Renewables, Alexander Ohff, gibt uns eine Einschätzung zum Osterpaket der Bundesregierung. Wie ambitioniert sind die Energiewende-Pläne und welche Rolle das Repowering spielen kann. 

Mit unserer Personalvorständin Astrid Petersen haben wir darüber gesprochen, wie sich Werte und Haltung in der TÜV NORD GROUP manifestieren und was man als Arbeitgeber bieten muss, um auch in Zukunft attraktiv zu bleiben. 

Das ist die EuroMinds 2022

Der EuroMinds Wirtschaftsgipfel findet 2022 bereits zum dritten Mal in Hamburg statt. An zwei Tagen verbindet der Gipfel Größen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sowie prominente Persönlichkeiten aus den Medien, um über die aktuellen Herausforderungen unserer Zeit zu diskutieren.

Mehr erfahren

Newsletter

Nichts mehr verpassen: Jetzt kostenlosen #explore-Newsletter abonnieren

Entdeckt, erklärt, erzählt - Der Podcast

Alle zwei Wochen eine neue Folge. Entdeckt, erklärt, erzählt ist der Podcast von #explore by TÜV NORD. In jeder Folge haben wir einen Gast, der uns spannende Einblicke in Zukunftsthemen und Trends gibt sowie Innovationen einordnet. Den Podcast gibt's auf allen gängigen Podcast-Apps - einfach kostenfrei abonnieren!

 

Alle Podcast-Folgen in der Übersicht