21. April 2022
Künstliche Intelligenz (KI) oder Artificial Intelligence (AI) ist das Bestreben, wesentliche Aspekte der menschlichen Intelligenz auf Maschinen zu übertragen. Da es keine verbindliche Definition des Begriffs „Intelligenz“ gibt, steht auch eine allgemeingültige Definition für „KI“ bislang noch aus. Was sich aber in jedem Fall sagen lässt: Ähnlich wie wir Menschen sollen die Computer mittels Daten und aus Erfahrung lernen, urteilen und selbstständig Probleme lösen – um Aufgaben immer besser ausführen zu können.
Dieses Video kann aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellung leider nicht abgespielt werden.
Sie können Ihre Einstellungen jederzeit hier ändern.
LESENSWERTES ÜBER KI
Alles über künstliche Intelligenz, ihre Funktionsweisen, Einsatzzwecke und wie sich die Sicherheit prüfen lässt.
- Der KI die Zügel anlegen - Der EU AI Act
- Wie lernt künstliche Intelligenz
- Wie man KI transparenter macht
- Wie sich KI prüfen lässt
- Wie sicher ist ChatGPT?
- Wie Algorithmen steuern, was wir auf Facebook & Co. zu sehen bekommen
- Wie kann KI den Umweltschutz voranbringen?
- Klug geführt – KI im Straßenverkehr
- Kann KI Journalistinnen und Journalisten ersetzen?
- Wie kreativ ist KI?
- Wie klug ist künstliche Intelligenz?
- Ist KI eine Gefahr für den Menschen?
- Wie wird KI in der Medizin eingesetzt?
- Ist ChatGPT allwissend?
Wo wird KI eingesetzt?
Künstliche Intelligenz erkennt unser Gesicht auf dem Smartphone oder Verkehrszeichen am Straßenrand, navigiert uns am Stau vorbei durch die Stadt, gibt uns Tipps für den Aktienverkauf oder die nächste Serie auf Netflix und versteht unsere Stimmen bei Siri, Alexa und Co. Damit sind ihre möglichen Einsatzgebiete aber noch längst nicht ausgeschöpft. Denn KI kann auch das Klima verbessern, Ärztinnen und Ärzte bei der Diagnose unterstützen und den Verkehr effizienter machen.
Ohne Frage: Die Klimakrise ist konkret. Wir alle produzieren nach wie vor viel zu viele Treibhausgase. Durch den konsequenten Einsatz von KI könnte der weltweite CO2-Ausstoß bis 2030 um circa vier Prozent gesenkt werden, so eine Schätzung von Microsoft und der Beratungsagentur PwC. Aber auch für das Bundesumweltministerium bietet künstliche Intelligenz große Potenziale zum Schutz von Klima und Umwelt: Seit 2019 fördert das Ministerium Projekte, die mittels KI ökologische Herausforderungen bewältigen wollen. Tatsächlich gibt es bereits eine ganze Reihe von Ansätzen, um durch künstliche Intelligenz die Wasserqualität zu verbessern, den Artenschwund zu stoppen oder Getreide nachhaltiger anzubauen.
Unsere Städte ächzen unter Stau, Abgasen und Verkehrslärm. Wie sich mittels KI Schadstoffbelastungen voraussagen, Ampeln smarter steuern, Verspätungen verringern lassen – und was hinter den intelligenten Pollern steckt, die in Karlsruhe erprobt werden.
Bei der Nachrichtenagentur Associated Press texten seit einigen Jahren auch die Maschinen: Robo-Reporter verfassen Berichte über Quartalsbilanzen oder Kursentwicklungen von Unternehmen. Algorithmen können auf Knopfdruck aber auch Fußballberichte, Wetterberichte, Börsennachrichten oder Produktbeschreibungen erstellen. Wie Computer überhaupt zu Textern werden und was das für menschliche Journalistinnen und Journalisten bedeutet, haben wir hier zusammengetragen.
WIE MAN SICH TROTZ FAKE NEWS SERIÖS INFORMIEREN KANN
In Folge 63 von Entdeckt, erklärt, erzählt, dem Podcast von #explore by TÜV NORD, sprechen wir mit dem Innovationsexperten Carsten Becker über die Chancen von Künstlicher Intelligenz
KI kann in Zukunft in immer mehr Bereichen eine große Rolle spielen. Und wir müssen uns heute darüber verständigen, wo wir die Sicherheitsgrenzen ziehen, welche Systeme wir zulassen wollen und welche nicht.
Vasilios Danos, Experte für AI-Security bei TÜViT
Wie lernt künstliche Intelligenz?
Machine Learning ist mittlerweile in aller Munde. Das Konzept dahinter: Statt minutiös für den jeweiligen Einsatzzweck programmiert zu werden, lernt die Maschine mit mehr oder weniger großer menschlicher Anleitung, Muster und Gesetzmäßigkeiten etwa in Bildern zu erkennen. Auf welche unterschiedlichen Weisen KI trainiert wird, was dabei schiefgehen kann und wie sich der sogenannte Bias verhindern lässt, haben wir zusammengefasst.
Wie prüft man KI?
Je mehr Verantwortung wir KI übertragen, desto größer die Anforderungen an die Sicherheit der Maschinen: Wollen wir künstlicher Intelligenz künftig das Steuern unserer Autos überlassen, muss sie jederzeit verlässlich funktionieren und darf sich nicht manipulieren lassen. Lesen Sie hier, nach welchen Kriterien KI für das autonome Auto geprüft werden kann.
Kann KI den Menschen ersetzen?
Computer können alles besser und machen uns Menschen irgendwann überflüssig – diese beunruhigende Ahnung scheint sich immer mehr zu bestätigen: Künstliche Intelligenz hat bereits Schachgroßmeisterinnen und -großmeistern sowie Go-Profis ihre humanoiden Grenzen aufgezeigt. Fest steht in jedem Fall: KI kann diverse Routineaufgaben schneller und ausdauernder erledigen als menschliche Arbeitskräfte. Immer öfter aber kommt KI auch in künstlerischen Feldern zum Zuge. In diesem Beitrag zeigen wir, wie KI etwa in Musik oder Malerei verwendet wird und warum ihre Kreativität doch enge Grenzen hat.
Aber auch mit ihrer namensgebenden „Intelligenz“ ist es noch weniger weit her als oftmals angenommen, sagt Henning Beck. Im Interview erläutert der Neurowissenschaftler, inwiefern Kleinkinder jeden Superrechner alt aussehen lassen und warum sich die Computerwissenschaften an der Komplexität des menschlichen Gehirns noch die Zähne ausbeißen.
Auch für den Physiker und Neurobiologen Christoph von der Malsburg ist KI von menschlicher Intelligenz noch weit entfernt. Unter welchen Voraussetzungen sie „echte“ Intelligenz entwickeln könnte, welche Gefahren damit verbunden wären und warum wir KI heute schon regulieren müssen – darüber gibt der renommierte KI-Forscher ausführlich Auskunft.
Mehr Podcast-Folgen zum Thema KI und Cybersicherheit
WIE PRÜFT MAN KI-ALGORITHMEN?
Der schnellste Weg im Navi, die Google-Suche oder ausgewählte Social Media-Inhalte: Algorithmen prägen unseren Alltag. IT-Security-Experte Henning Kerstan im Interview über den maschinelles Lernen, Künstliche Intelligenz und Vertrauen in ihre Sicherheit.
WIE IST DIE LAGE DER CYBERSICHERHEIT IN DEUTSCHLAND?
Der aktuelle BSI-Lagebericht und weitere Studien zeigen es: Gefahren durch Hackerangriffe nehmen immer weiter zu. TÜViT-Geschäftsführer Dirk Kretzschmar über die aktuelle Situation, die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die IT-Sicherheit und ob Deutschland ein Bundesministerium für Cybersicherheit braucht.
Nichts mehr verpassen: Jetzt kostenlosen #explore-Newsletter abonnieren