Agiles Projektmanagement
Agile und hybride Steuerungsmethoden im PM
- Präsenzseminar, Webinar
- 2 Tage
- ab 1.416,10 € inkl. USt (1.190,00 € zzgl. USt)
Wir setzen ausschließlich browserbasierte Tools (bspw. edudip next, BigBlueButton oder MS TEAMS) im Rahmen unserer Webinare ein. Es sind somit keine Installationen im Vorfeld notwendig. Zur Teilnahme an unseren Webinaren benötigen Sie:
Mo 07. 07. – Di 08. 07. 2025
09:00 – 15:00 Uhr
OnlineCampus
1.332,80 € (inkl. USt)
1.120,00 € (zzgl. USt)
Di 11. 11. – Mi 12. 11. 2025
09:00 – 15:00 Uhr
OnlineCampus
1.332,80 € (inkl. USt)
1.120,00 € (zzgl. USt)
Agile und hybride Steuerungsmethoden im PM
Konflikte wirksam vorbeugen und konstruktiv klären
Querschnittstechnologien zur Steigerung der Energieeffizienz
Behördlich anerkannt nach § 60 KrWG Abs. 3 in Verbindung mit § 9 Abs. 1 AbfBeauftrV
Behördlich anerkannt nach § 9 der 5. BImSchV
AwSV-Schulung für betrieblich Verantwortliche von WHG-Fachbetrieben und Anlagenbetreibern
Umsetzen der Anforderungen aus dem Arbeitsschutzgesetz
Grundlehrgang gemäß § 22 SGB VII, § 20 DGUV Vorschrift 1 und DGUV Regel 100-001
Effektives Handeln vor, in und nach Ausnahmesituationen
Gemäß § 10 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und ASR A2.2
Behördlich anerkannt nach § 60 KrWG Abs. 3 in Verbindung mit § 9 Abs. 2 AbfBeauftrV
Arbeitsschutzmanagementsysteme gemäß ISO 45001
Verantwortlichkeit, Pflichtenübertragung, Aufsicht und Haftung
Koordinator für modernes Gefahrstoffmanagement
Methoden zur Steigerung der eigenen Effizienz und Effektivität
Projektarbeit im Unternehmen: Grundlagen und Erfolgsfaktoren für Teammitglieder in Projekten
Projektmanagement-Schulung - Methoden für die Praxis
Beschwerdemanagement rechtssicher und effizient im Unternehmen etablieren
In der Schulung zum Risikomanagement Risiken systematisch identifizieren und präventiv agieren.
Qualifizierung für Nachhaltigkeitsbeauftragte: CSR-Strategien im Unternehmen etablieren
Behördlich anerkannter Fachkundelehrgang nach § 7 der 5. BImSchV
Erwerb der Fachkunde nach § 65 WHG
Emotionsmanagement – souverän agieren in herausfordernden Situationen
Relevante Gesetze und Rechtsnormen für VTFK
Nachhaltigkeitsberichte erstellen und für die Unternehmenskommunikation nutzen
Umweltmanagement nach ISO 14001 und EMAS
Gemäß § 22 SGB VII, § 20 DGUV Vorschrift 1 und DGUV Regel 100-001
Energiesteuergesetz, Stromsteuergesetz, KWKG, EEG und GEG
Sicherer Einsatz von Fremdfirmen
Kompetenzorientierte und handlungspraktische Unterweisung von Beschäftigten
Führen und Entwickeln von Teams mit Methodik und Sozialkompetenz
Fachkundenachweis für Beauftragte der Meldestelle nach § 15 Abs. 2 HinSchG
Die Erfüllung operativer Compliance-Aufgaben nach ISO 37301 professionell managen
Einführung eines integrierten Managementsystems (IMS) mit nachhaltigem Erfolg
Umweltmanagement nach ISO 14001 und EMAS
Umweltaudits nach ISO 19011 und ISO 14001/EMAS
Systematische Audits gemäß DIN EN ISO 19011
Rechtsgrundlagen des Arbeitsschutzes – Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Rechtliche Anforderungen an KI sicher umsetzen
Technical Compliance Management System unter Berücksichtigung der aktuellen ISO-Normen
Texte und Vorträge spannend und prägnant gestalten
Mit Blick auf die Europäische Regulatorik Emissionsreduktionsziele formulieren, erreichen und berichten
SVHC-Stoffe und SCIP-Datenbank für Anwender
Handlungs- und Gestaltungsgrundsätze nach DIN ISO 10075
Korruptionsrisiken vermeiden und effektiv überwachen
Energiemanagementsystem gemäß DIN EN ISO 50001
Durch Kommunikationstraining überzeugende Gespräche führen und die persönliche Wirkung stärken
Basiswissen für ein Energiemanagementsystem
Berechnung, Nachweis und Prognose des Energieverbrauchs
Arbeitsschutz-Kongress: Aktuelle Themen und lösungsorientierte Umsetzung im Unternehmen
Rechtssicherheit und Nachhaltigkeit nach LkSG und CSDDD
Errichten und Betreiben nach den aktuellen Regelwerken
Mit dem passenden Projektdesign jedes Projekt konsequent umsetzen
Managementsystemnormen auf Basis der High Level Structure (HLS)
Hinweise nach dem HinSchG rechtssicher prüfen und dokumentieren
Grundlagen und praktische Berechnungen zur Erfüllung von Anforderungen (u. a. EnEfG)
Resiliente Lieferketten sind das Ergebnis eines effektiven Supply-Chain-Risikomanagements
Erfahrungen und Best-Practice-Lösungen zur Normalisierung von Energieleistungskennzahlen
Navigieren durch die neuen EU-Klimaschutzvorschriften: von der Registrierung bis zur Berichterstattung
Erfüllung der neuen regulatorischen Pflichten
Psychisch belastete Mitarbeiter angemessen fordern und fördern
gemäß ISO 14067 und GHG Protocol Product Standard
Compliance entlang der Supply Chain
Geldwäsche(präventions)beauftragter gemäß § 7 Abs. 1 und 4 GwG – Erwerb der Fach- und Sachkunde
Funktionale Sicherheit (SIL)
Behördlich anerkannter Fachkundelehrgang nach § 7 der 5. BImSchV
Beschäftigungsfähigkeit im Unternehmen erhalten und fördern
Behördlich anerkannt nach § 9 der 5. BImSchV
Rechtskonformes Organisieren Ihres Unternehmens
Integration von Chancen-Risiko-Strategien entsprechend ISO 9001 und IATF 16949
Grundlagen, Alterung, Wartung und Bewertung
Erfolgreiche Wesentlichkeitsanalyse für Ihre CSRD-Berichterstattung – von Grundlagen bis hin zur Umsetzung
Risikomanagement nach § 4 Abs. 3 LkSG
Neubau, Umbau oder Umnutzung von Arbeitsstätten nach aktueller ArbStättV und ASR
Praxisnahes Know-how im Rechnungswesen und Management
Persönliche Widerstandskräfte stärken
Vorgeschriebene Schulung zum Erhalt der Fachkunde
Navigieren durch die Anforderungen und Auswirkungen der EUDR im Rahmen des EU Green Deal
Rechtliche und organisatorische Verantwortungen für Führungskräfte
Effektive Auditprozessgestaltung und Kommunikation: Strategien und Techniken
Wege zur Konfliktlösung im Team und am Arbeitsplatz
Aktuelle Anforderungen - Umsetzung im Unternehmen
Allianz für Transformation
Behördlich anerkannt nach § 9 der 5. BImSchV
Behördlich anerkannt nach § 9 der 5. BImSchV
Das Bewusstsein für Integrität und Compliance im Unternehmen schärfen
Menschenrechte und Umweltschutz wahren, Risiken vermeiden
Spezialisierung in 6 Modulen
Wichtige Schritte für die Gesundheit am Arbeitsplatz
Praktische Umsetzung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements von der Implementation bis zur Zertifizierung
Praktische Umsetzung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements von der Implementation bis zur Zertifizierung