Nachhaltigkeitsmanager (TÜV) -Prüfung-
- Online-Prüfung, Prüfung
- 60 min
- ab 392,70 € inkl. USt (330,00 € zzgl. USt)
Als Ergänzung zu diesem Webinar: Neues Energieeffizienzgesetz (EnEfG) empfehlen wir Ihnen die Teilnahme an unserem Seminar Wirtschaftlichkeitsberechnung DIN 17463 (ValERI)
Wir setzen ausschließlich browserbasierte Tools (bspw. edudip next, BigBlueButton oder MS TEAMS) im Rahmen unserer Webinare ein. Es sind somit keine Installationen im Vorfeld notwendig. Zur Teilnahme an unseren Webinaren benötigen Sie:
Fr, 28. 02. 2025
09:00 – 13:00 Uhr
OnlineCampus
380,80 € (inkl. USt)
320,00 € (zzgl. USt)
Fr, 23. 05. 2025
09:00 – 13:00 Uhr
OnlineCampus
380,80 € (inkl. USt)
320,00 € (zzgl. USt)
Fr, 22. 08. 2025
09:00 – 13:00 Uhr
OnlineCampus
380,80 € (inkl. USt)
320,00 € (zzgl. USt)
Fr, 24. 10. 2025
09:00 – 13:00 Uhr
OnlineCampus
380,80 € (inkl. USt)
320,00 € (zzgl. USt)
Grundlagen und praktische Berechnungen zur Erfüllung von Anforderungen (u. a. EnEfG)
Projektmanagement-Schulung - Methoden für die Praxis
Durch Kommunikationstraining überzeugende Gespräche führen und die persönliche Wirkung stärken
Energiemanagementsystem gemäß DIN EN ISO 50001
Querschnittstechnologien zur Steigerung der Energieeffizienz
Managementsystemnormen auf Basis der High Level Structure (HLS)
Agile und hybride Steuerungsmethoden im PM
Energiesteuergesetz, Stromsteuergesetz, KWKG, EEG und GEG
Ausblick zum aktuellen Gebäudeenergiegesetz
Methoden zur Steigerung der eigenen Effizienz und Effektivität
Qualifizierung für Nachhaltigkeitsbeauftragte: CSR-Strategien im Unternehmen etablieren
Planung, Aufbau und Wirkungsweise
Überblick über die Grundlagen, Kosten, Nutzen und Rechte in der Wasserstofftechnologie
Berechnung, Nachweis und Prognose des Energieverbrauchs
Wege zur Konfliktlösung im Team und am Arbeitsplatz
Systematische Audits gemäß DIN EN ISO 19011
Erfahrungen und Best-Practice-Lösungen zur Normalisierung von Energieleistungskennzahlen
Maßnahmen zum CO₂-neutralen Unternehmen
Navigieren durch die neuen EU-Klimaschutzvorschriften: von der Registrierung bis zur Berichterstattung
Einführung eines integrierten Managementsystems (IMS) mit nachhaltigem Erfolg
Wasserstofftransport- und -verteilsysteme als Energieinfrastrukturen einer fortschreitenden Wasserstoffwirtschaft
Wasserstoffspeicherung im Kontext der fortschreitenden Wasserstoffwirtschaft und gewandelter Energieinfrastrukturen
Einführung und Aufgaben im Unternehmen
Energietransformation & Sektorkopplung als Treiber der Energiewende
gemäß ISO 14067 und GHG Protocol Product Standard
Verlängerung des sog. „Spitzenausgleichs“ für das Kalenderjahr 2023 und die Zukunft der weiteren Steuerentlastungen für Industrieunternehmen
Klimaschutz erfolgreich managen - das Unternehmen für die Anforderungen und Risiken der Zukunft fit machen
für Unternehmen
Die Erfüllung operativer Compliance-Aufgaben nach ISO 37301 professionell managen