E-Learning: Grundlagen des Arbeitsschutzes für Führungskräfte
Rechtliche Grundlagen, Verantwortungen und Schutzmaßnahmen für Führungskräfte
- E-Learning
- 100 Minuten
- ab 119,00 € inkl. USt (100,00 € zzgl. USt)
Di 08. 04. – Mi 09. 04. 2025
09:00 – 16:30 Uhr
1.225,70 € (inkl. USt)
1.030,00 € (zzgl. USt)
Di 06. 05. – Mi 07. 05. 2025
09:00 – 16:30 Uhr
Braunschweig
1.225,70 € (inkl. USt)
1.030,00 € (zzgl. USt)
Di 10. 06. – Mi 11. 06. 2025
09:00 – 16:30 Uhr
Rostock-Warnemünde
1.225,70 € (inkl. USt)
1.030,00 € (zzgl. USt)
Di 09. 09. – Mi 10. 09. 2025
09:00 – 16:30 Uhr
Frankfurt am Main
1.225,70 € (inkl. USt)
1.030,00 € (zzgl. USt)
Mi 29. 10. – Do 30. 10. 2025
08:30 – 16:00 Uhr
Hamburg
1.225,70 € (inkl. USt)
1.030,00 € (zzgl. USt)
Rechtliche Grundlagen, Verantwortungen und Schutzmaßnahmen für Führungskräfte
Rechte und Pflichten am Arbeitsplatz
Beugen Sie Erkältungen und Grippe zum Schutze Ihrer Kolleginnen und Kollegen vor
Anzeichen erkennen und effektive Maßnahmen durchführen
Spezialisierung in 6 Modulen
Grundwissen, Hilfsmittel und Schutzmaßnahmen für Gefährdungsbeurteilungen (GBU)
Wichtige Schritte für die Gesundheit am Arbeitsplatz
Erste Hilfe Sensibilisierung, keine Fortbildung für Ersthelfer
Risiken verstehen und Maßnahmen in den Arbeitsalltag integrieren
Gefahrenquellen erkennen und Mitarbeiter schützen
Gesundheitsprävention und Sicherheit an Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen
Beruflicher Hautschutz und Schutzhandschuhe
Beruflicher Hautschutz und Schutzhandschuhe
Jährliche Unterweisung nach DGUV -V1 und ArbSchG/BetrSichV
Jährliche Hygieneschulung für den Umgang mit Lebensmitteln
Projektmanagement-Schulung - Methoden für die Praxis
Grundlehrgang gemäß § 22 SGB VII, § 20 DGUV Vorschrift 1 und DGUV Regel 100-001
Ehemaliger Aufzugswärter
Großwasserraumkessel und Schnelldampferzeuger
Prüfung von Brandschutztüren und -toren sowie Rauchschutzabschlüssen
nach DGUV Regel 112-198,199
Qualifizierung für Nachhaltigkeitsbeauftragte: CSR-Strategien im Unternehmen etablieren
Vermittlung von Grundkenntnissen für den Werkstoff Stahl
Gemäß § 10 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und ASR A2.2
Umsetzen der Anforderungen aus dem Arbeitsschutzgesetz
Sachkundiger für Hygienetätigkeiten nach VDI-Richtlinie 6022
Aktuelle Anforderungen für Hersteller und Betreiber
Gemäß § 22 SGB VII, § 20 DGUV Vorschrift 1 und DGUV Regel 100-001
Grundlage für einen verbesserten Arbeitsschutz
Gemäß DIN EN 15635
Methoden zur Steigerung der eigenen Effizienz und Effektivität
Lernen und Wachsen mit KI: Entfalten Sie Ihre Fähigkeiten in einer digitalen Welt
Sicherheitsstandards für Arbeitsumgebungen im technischen Bereich
Sicherer Einsatz von Fremdfirmen
Mit dem passenden Projektdesign jedes Projekt konsequent umsetzen
Führungsqualität weiterentwickeln, strategische Vision schärfen und Innovation vorantreiben
Befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen
Verantwortlichkeit, Pflichtenübertragung, Aufsicht und Haftung
SVHC-Stoffe und SCIP-Datenbank für Anwender
Sicherheitsbeauftragter für Regalanlagen
Koordinator für modernes Gefahrstoffmanagement
Die Erfüllung operativer Compliance-Aufgaben nach ISO 37301 professionell managen
Neubau, Umbau oder Umnutzung von Arbeitsstätten nach aktueller ArbStättV und ASR
Prozessoptimierung in der Supply Chain, Gestaltung des Wandels zur schlanken Organisation
Entwicklung von Durchsetzungsvermögen, Transparenz und Risikobewusstsein für eine gesunde Arbeitsumgebung
Psychisch belastete Mitarbeiter angemessen fordern und fördern
Für Auftraggeber und Auftragnehmer
Vorgeschriebene Schulung zum Erhalt der Fachkunde
Inspire your Leadership – Empower your Team
Persönliche Widerstandskräfte stärken
Mit Innovations- und Chancenmanagement mehr Unternehmenswerte schaffen
Durch Kommunikationstraining überzeugende Gespräche führen und die persönliche Wirkung stärken
nach DGUV Regel 113-004
Ausbildung der Bediener nach DGUV Regel 100-500 (bisherige BGR 500 Kapitel 2.10) und DGUV Grundsatz 308-008 (bisherige BGG 966)
Elementares Grundlagenwissen und Auffrischung für ein besseres Verständnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge
Managementsystemnormen auf Basis der High Level Structure (HLS)
Agile und hybride Steuerungsmethoden im PM
Rechtsgrundlagen des Arbeitsschutzes – Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Risikomanagement und Beschwerdeverfahren nach § 4 Abs. 3 und § 8 Abs. 1 LkSG
Kompetenzen und Methoden entwickeln, um Sicherheitsrisiken effektiv zu begegnen
Wasserstoffspeicherung im Kontext der fortschreitenden Wasserstoffwirtschaft und gewandelter Energieinfrastrukturen
Arbeitsschutzmanagementsysteme gemäß ISO 45001
Wasserstofftransport- und -verteilsysteme als Energieinfrastrukturen einer fortschreitenden Wasserstoffwirtschaft
Ausblick zum aktuellen Gebäudeenergiegesetz
Wasserrohrkessel und Dampferzeuger oder Sonderanlagen
Überblick über die Grundlagen, Kosten, Nutzen und Rechte in der Wasserstofftechnologie
Gefährdungen in der Arbeitsumgebung erkennen und präventive Maßnahmen ergreifen
Wie Sie Konflikte mit Kollegen erfolgreich lösen
Oberwellen, Flicker, Spannungsschwankungen und andere Netzstörungen
Grundlagen, Alterung, Wartung und Bewertung
Preisgestaltung kompakt für Nichtkaufleute
Gemäß Anhang 2 Abschnitt 4 BetrSichV
Aufzugsanlagen; Betrieb von Heizungs- und Lüftungsanlagen; Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Praxisnahes Know-how im Rechnungswesen und Management
Risikoreduzierung beim Ein- und Verkauf von technischen Produkten
Handlungs- und Gestaltungsgrundsätze nach DIN ISO 10075
Sicherheitsbewusstsein schärfen und Gefährdungen minimieren
Maßnahmen zum CO₂-neutralen Unternehmen
Errichten und Betreiben nach den aktuellen Regelwerken
Führungspotenzial entfalten: Sicherheitskultur als zentraler Bestandteil für Führungskräfte
Strafrecht, Schadensersatz und arbeitsrechtliche Folgen
Texte und Vorträge spannend und prägnant gestalten
Compliance entlang der Supply Chain
Anforderungen aus der BetrSichV und der MRL/der MVO
gem. MVAS 99 / RSA 21
gem. MVAS 99 / RSA 21
Funktionale Sicherheit (SIL)
Basiswissen und erste Bausteine für effiziente Compliance im Unternehmen
Mit Praxisteil
Rechtliche und organisatorische Verantwortungen für Führungskräfte
Emotionsmanagement – souverän agieren in herausfordernden Situationen
Expertenwissen unter Berücksichtigung der aktuellen ISO-Normen
Arbeitsschutz-Kongress: Aktuelle Themen und lösungsorientierte Umsetzung im Unternehmen
Regelwerke und Normen für Hersteller unbefeuerter Druckbehälter
Beschäftigungsfähigkeit im Unternehmen erhalten und fördern
Kompetenzorientierte und handlungspraktische Unterweisung von Beschäftigten
Für schnellregelbare Feuerung an Kesseln ohne Überhitzer