Nutzen

Das Seminar für kommunale Wärmeplanung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich intensiv mit verschiedenen Softwaretools im Kontext von Open Data und realen Verbrauchsdaten für die Wärmeplanung in Kommunen auseinanderzusetzen. In diesem viertägigen Seminar erhalten Sie praxisorientierte Ansätze zur Unterstützung und Erarbeitung kommunaler Wärmepläne. In praktischen Übungen lernen Sie unter Anleitung unserer erfahrenen Referentinnen und Referenten, technische, ökonomische und ökologische Zusammenhänge in Wärmenetzsystemen zu analysieren. Wir führen Sie durch die relevanten Kennzahlen, die die Grundlage für erfolgreiche Fernwärme-Ausbaupläne bilden, und leiten Sie an, diese eigenständig zu erarbeiten. Im Seminar stellen wir Ihnen öffentlich verfügbare Datenbanken für die kommunale Wärmeplanung vor. Mithilfe des HAWK Kompass für nachhaltige Wärmeversorgung stellen Sie essenzielle Datengrundlagen für die Durchführung von Bestands- und Potenzialanalysen für ein ausgewähltes Gebiet bereit. Zudem führen Sie exemplarisch mit der Software THERMOS die Modellierung und Simulation eines Wärmenetzes für dieses Gebiet durch und analysieren Ihre Ergebnisse. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der technischen und räumlichen Energieanalyse mit der Software QGIS. Das Seminar ermöglicht Ihnen, Ihr Wissen in der kommunalen Wärmeplanung zu erweitern und direkt anwendbare Fähigkeiten in diesem Themengebiet sowie in der Nutzung etablierter Softwarelösungen zu entwickeln. Sie sind künftig in der Lage, die relevantesten Informationen für Bestands- und Potenzialanalysen bereitzustellen, auszuwerten und zu visualisieren.

Inhalt

Tag 1: Analyse und Nutzung verfügbarer Datenbanken für die Wärmeplanung:

  • Vorstellung und Nutzung öffentlich verfügbarer Datenbanken über Gebäudebestand sowie EE- und Abwärmequellen
  • Integration und Verschneidung der Daten in QGIS und Ableitung von Kennzahlen zur Durchführung von Bestands- und Potenzialanalysen

Tag 2: Durchführung einer Bestands- und Potenzialanalyse für ein ausgewähltes Gebiet:

  • Praktische Erprobung der Bestands- und Potenzialanalyse anhand einer niedersächsischen Kommune
  • Auswertung und Visualisierung der Ergebnisse in Diagrammen, Karten sowie WebTools (WebGIS)

Tag 3: Einführung und praktische Übungen zur Modellierung und Simulation von Wärmenetzen mithilfe der Software THERMOS:

  • Ermittlung essenzieller Parameter zur Wärmenetzplanung: Wärmebedarf, Heizlast, Gleichzeitigkeit, Anlagen- und Rohrleitungsdimensionierung, Nennweitenverteilung, Netz- und Anlagenkosten, Emissionen etc.
  • Analyse von technischen, ökonomischen und ökologischen Zusammenhängen in Wärmenetzsystemen bei Änderungen in der Abnahme- oder Versorgungsstruktur
  • Ermittlung relevanter Kennzahlen zur Unterstützung von Fernwärme-Ausbauplänen am Beispiel eines kleinen Wärmenetzes

Tag 4: Erarbeitung eines Fernwärmeversorgungskonzepts für ein ausgewähltes Gebiet:

  • Analyse der Gebäudetypologie und Ermittlung verfügbarer Energiequellen
  • Modellierung und Simulation eines Wärmenetzsystems (Anlagen- u. Netzdimensionierung)
  • Auswertung und Visualisierung der Ergebnisse über Raum, Technik und Wirtschaftlichkeit

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Fachleute und Entscheidungsträger aus den Bereichen kommunale Verwaltung, Energieversorgungsunternehmen, Stadtplanung, Architektur und Ingenieurwesen sowie Interessierte, die sich mit der kommunalen Wärmeplanung und der Nutzung von Softwaretools in diesem Bereich beschäftigen möchten.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

Hinweise

Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit Microsoft Excel und „QGIS“ mit. Im Zeitraum des Seminars gewährleisten wir Ihnen einen uneingeschränkten Zugang zur „Software THERMOS“.

Technische Voraussetzungen für Online-Veranstaltungen

Wir setzen ausschließlich browserbasierte Tools (bspw. edudip next, BigBlueButton oder MS TEAMS) im Rahmen unserer Webinare ein. Es sind somit keine Installationen im Vorfeld notwendig. Zur Teilnahme an unseren Webinaren benötigen Sie:

  • eine Internetverbindung mit mind. 6000er-DSL-Leitung. Wir empfehlen die Nutzung eines LAN-Kabels.
  • einen aktuellen Webbrowser (Firefox, Google Chrome, Edge, Safari). Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme über den Internet Explorer nicht möglich ist.
  • ein audiofähiges Endgerät (PC oder Laptop) mit Lautsprecher/Kopfhörer, Mikrofon und Webcam.
Teilnahmegebühr

Präsenz-Veranstaltung

ab 1.808,80 € (inkl. USt) ab 1.520,00 € (zzgl. USt)

inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung

Termin auswählen
Sie benötigen Beratung oder haben eine Frage zum Seminar?

Seminar-Organisation

+49 800 8888 020
Sie möchten sich anmelden oder Ihre Buchung ändern?

Service-Center

Veranstaltungsform
Zeitraum
Veranstaltungsort
Keine Termine gefunden

Mo 19. 08. – Do 22. 08. 2024

09:00 – 16:30 Uhr

1.808,80 € (inkl. USt)

1.520,00 € (zzgl. USt)

Mo 11. 11. – Do 14. 11. 2024

09:00 – 16:30 Uhr

1.808,80 € (inkl. USt)

1.520,00 € (zzgl. USt)

Mo 20. 01. – Do 23. 01. 2025

09:00 – 16:30 Uhr

1.862,35 € (inkl. USt)

1.565,00 € (zzgl. USt)

Klimaneutralität in Unternehmen

Maßnahmen zum CO₂-neutralen Unternehmen

Präsenzseminar, Webinar
1 Tag
ab 714,00 € inkl. USt (600,00 € zzgl. USt)

Aktuelles zum Energie- und Stromsteuergesetz

Verlängerung des sog. „Spitzenausgleichs“ für das Kalenderjahr 2023 und die Zukunft der weiteren Steuerentlastungen für Industrieunternehmen

Präsenzseminar, Webinar
1 Tag
ab 702,10 € inkl. USt (590,00 € zzgl. USt)

Seminar: Wirtschaftlichkeitsberechnung DIN 17463 (ValERI)

Grundlagen und praktische Berechnungen zur Erfüllung von Anforderungen (u. a. EnSimiMaV)

Webinar
4 Stunden
ab 333,20 € inkl. USt (280,00 € zzgl. USt)

Energierecht aktuell

Energiesteuergesetz, Stromsteuergesetz, KWKG, EEG und GEG

Präsenzseminar, Webinar
1 Tag
ab 702,10 € inkl. USt (590,00 € zzgl. USt)

Grundlagen der Photovoltaik

Planung, Aufbau und Wirkungsweise

Präsenzseminar
1 Tag
ab 654,50 € inkl. USt (550,00 € zzgl. USt)

Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch nach ISO 50001:2018, ISO 50006 und ISO 50015

Berechnung, Nachweis und Prognose des Energieverbrauchs

Präsenzseminar
2 Tage
ab 1.297,10 € inkl. USt (1.090,00 € zzgl. USt)

Webinar: Neues Energieeffizienzgesetz (EnEfG)

Anforderungen und Konsequenzen für Unternehmen, Behörden und Rechenzentren

Webinar
5 UE
ab 345,10 € inkl. USt (290,00 € zzgl. USt)

Weiterbildung Produkt-CO2-Bilanzierung

gemäß ISO 14067 und GHG Protocol Product Standard

Webinar
8 UE
ab 714,00 € inkl. USt (600,00 € zzgl. USt)

Das neue Gebäudeenergiegesetz – GEG

Ausblick zum aktuellen Gebäudeenergiegesetz

Präsenzseminar, Webinar
1 Tag
ab 571,20 € inkl. USt (480,00 € zzgl. USt)

Webinar: CO₂-Emissionshandel mit Brennstoffen

Einführung und Aufgaben im Unternehmen

Webinar
4 UE
ab 357,00 € inkl. USt (300,00 € zzgl. USt)

Carbon Management - Fachtagung 2024

Klimaneutralität in der Industrie - Herausforderungen, Strategien und Chancen

Fachtagung
1 Tag
ab 963,90 € inkl. USt (810,00 € zzgl. USt)