Fachlehrgang Haustechnik A
Aufzugsanlagen; Betrieb von Heizungs- und Lüftungsanlagen; Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
- Präsenzseminar
- 4 Tage
- ab 1.808,80 € inkl. USt (1.520,00 € zzgl. USt)
Als Ergänzung zu diesem Seminar für Grundlagen der Wasserstoffspeicherung empfehlen wir Ihnen die Teilnahme an unserem Seminar Grundlagen der Wasserstoffinfrastruktur
Wir setzen ausschließlich browserbasierte Tools (bspw. edudip next, BigBlueButton oder MS TEAMS) im Rahmen unserer Webinare ein. Es sind somit keine Installationen im Vorfeld notwendig. Zur Teilnahme an unseren Webinaren benötigen Sie:
Mo, 05. 05. 2025
08:30 – 16:00 Uhr
OnlineCampus
737,80 € (inkl. USt)
620,00 € (zzgl. USt)
Aufzugsanlagen; Betrieb von Heizungs- und Lüftungsanlagen; Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Agile und hybride Steuerungsmethoden im PM
Querschnittstechnologien zur Steigerung der Energieeffizienz
Verlängerung des sog. „Spitzenausgleichs“ für das Kalenderjahr 2023 und die Zukunft der weiteren Steuerentlastungen für Industrieunternehmen
Mit Praxisteil
Befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen
Grundlage für einen verbesserten Arbeitsschutz
Sicherheitsbeauftragter für Regalanlagen
Prüfung von Brandschutztüren und -toren sowie Rauchschutzabschlüssen
Gemäß DIN EN 15635
Methoden zur Steigerung der eigenen Effizienz und Effektivität
Sachkundiger für Hygienetätigkeiten nach VDI-Richtlinie 6022
Mit VR und KI soziale Kompetenz effizient, immersiv und nachhaltig gestalten
Ehemaliger Aufzugswärter
Projektmanagement-Schulung - Methoden für die Praxis
Qualifizierung für Nachhaltigkeitsbeauftragte: CSR-Strategien im Unternehmen etablieren
Großwasserraumkessel und Schnelldampferzeuger
Wasserstofftransport- und -verteilsysteme als Energieinfrastrukturen einer fortschreitenden Wasserstoffwirtschaft
Relevante Gesetze und Rechtsnormen für VTFK
Gemäß Anhang 2 Abschnitt 4 BetrSichV
Energiesteuergesetz, Stromsteuergesetz, KWKG, EEG und GEG
Die Erfüllung operativer Compliance-Aufgaben nach ISO 37301 professionell managen
Einführung eines integrierten Managementsystems (IMS) mit nachhaltigem Erfolg
Systematische Audits gemäß DIN EN ISO 19011
Aktuelle Anforderungen für Hersteller und Betreiber
Mit Blick auf die Europäische Regulatorik Emissionsreduktionsziele formulieren, erreichen und berichten
Ausblick zum aktuellen Gebäudeenergiegesetz
Ausbildung der Bediener nach DGUV Regel 100-500 (bisherige BGR 500 Kapitel 2.10) und DGUV Grundsatz 308-008 (bisherige BGG 966)
Energiemanagementsystem gemäß DIN EN ISO 50001
Durch Kommunikationstraining überzeugende Gespräche führen und die persönliche Wirkung stärken
Berechnung, Nachweis und Prognose des Energieverbrauchs
Anforderungen und Konsequenzen für Unternehmen, Behörden und Rechenzentren
Errichten und Betreiben nach den aktuellen Regelwerken
Regelwerke und Normen für Hersteller unbefeuerter Druckbehälter
Mit Innovations- und Chancenmanagement mehr Unternehmenswerte schaffen
Elementares Grundlagenwissen und Auffrischung für ein besseres Verständnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge
Managementsystemnormen auf Basis der High Level Structure (HLS)
Vermittlung von Grundkenntnissen für den Werkstoff Stahl
Grundlagen und praktische Berechnungen zur Erfüllung von Anforderungen (u. a. EnEfG)
Erfahrungen und Best-Practice-Lösungen zur Normalisierung von Energieleistungskennzahlen
Energietransformation & Sektorkopplung als Treiber der Energiewende
Für Auftraggeber und Auftragnehmer
Anforderungen aus der BetrSichV und der MRL/der MVO
Navigieren durch die neuen EU-Klimaschutzvorschriften: von der Registrierung bis zur Berichterstattung
Wasserrohrkessel und Dampferzeuger oder Sonderanlagen
Oberwellen, Flicker, Spannungsschwankungen und andere Netzstörungen
Preisgestaltung kompakt für Nichtkaufleute
gemäß ISO 14067 und GHG Protocol Product Standard
Risikoreduzierung beim Ein- und Verkauf von technischen Produkten
Compliance entlang der Supply Chain
Funktionale Sicherheit (SIL)
Entwicklung von Durchsetzungsvermögen, Transparenz und Risikobewusstsein für eine gesunde Arbeitsumgebung
Strafrecht, Schadensersatz und arbeitsrechtliche Folgen
Grundlagen, Alterung, Wartung und Bewertung
Risikomanagement nach § 4 Abs. 3 LkSG
Praxisnahes Know-how im Rechnungswesen und Management
Individuelle KI-Weiterbildung: Entfalten Sie Ihre Fähigkeiten in einer digitalen Welt
Führungsqualität weiterentwickeln, strategische Vision schärfen und Innovation vorantreiben
Inspire your Leadership – Empower your Team
Strategische und zwischenmenschliche Kompetenzen für Veränderungsprozesse entwickeln
Für schnellregelbare Feuerung an Kesseln ohne Überhitzer
Prozessoptimierung in der Supply Chain, Gestaltung des Wandels zur schlanken Organisation
Überblick über die Grundlagen, Kosten, Nutzen und Rechte in der Wasserstofftechnologie
Wege zur Konfliktlösung im Team und am Arbeitsplatz