Teamleiter (TÜV)
Führen und Entwickeln von Teams mit Methodik und Sozialkompetenz
- Präsenzseminar, Webinar
- 4 Tage
- ab 1.999,20 € inkl. USt (1.680,00 € zzgl. USt)
Mitarbeiter von Unternehmen, die Zulieferer in der Automobilindustrie sind, empfehlen wir den Besuch der Schulung Produktsicherheitsbeauftragter (TÜV), Teil 2 - automotive mit anschließender Prüfung. Hier vermitteln wir Ihnen die kundenspezifischen Anforderungen der Automobilhersteller. Zur Teilnahme an der Prüfung ist eine separate Anmeldung erforderlich, es entstehen zusätzliche Prüfungsgebühren. Bitte beachten Sie den Leitfaden und die Prüfungsordnung. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV NORD CERT, mit dem Sie die Normenanforderung aus dem Abschnitt 7.2 der DIN EN ISO 9001 erfüllen.
Wenn die Möglichkeit besteht, bringen Sie bitte ein Laptop mit.
Di 15. 04. – Mi 16. 04. 2025
09:00 – 17:00 Uhr
1.178,10 € (inkl. USt)
990,00 € (zzgl. USt)
Mo 05. 05. – Di 06. 05. 2025
09:00 – 17:00 Uhr
1.178,10 € (inkl. USt)
990,00 € (zzgl. USt)
Mi 02. 07. – Do 03. 07. 2025
09:00 – 17:00 Uhr
Hannover
1.178,10 € (inkl. USt)
990,00 € (zzgl. USt)
Mo 18. 08. – Di 19. 08. 2025
09:00 – 17:00 Uhr
Oldenburg
1.178,10 € (inkl. USt)
990,00 € (zzgl. USt)
Mo 15. 09. – Di 16. 09. 2025
09:00 – 17:00 Uhr
1.178,10 € (inkl. USt)
990,00 € (zzgl. USt)
Mo 10. 11. – Di 11. 11. 2025
09:00 – 17:00 Uhr
Leipzig
1.178,10 € (inkl. USt)
990,00 € (zzgl. USt)
Mo 01. 12. – Di 02. 12. 2025
09:00 – 17:00 Uhr
Bielefeld
1.178,10 € (inkl. USt)
990,00 € (zzgl. USt)
Führen und Entwickeln von Teams mit Methodik und Sozialkompetenz
Methoden zur Steigerung der eigenen Effizienz und Effektivität
Bewerten und verbessern – Methoden & Techniken
Qualitätssicherung in Produktionsprozessen
Prüfmittelmanagement, Überwachung und Qualitätsmanagement
Praxisworkshop zur Erstellung von Geschäftsprozessmodellen
ProdSG, EU-Produktsicherheitsverordnung und CE-Vorschriften im Rahmen des Produkthaftungsrechts
Projektmanagement-Schulung - Methoden für die Praxis
In der Schulung zum Risikomanagement Risiken systematisch identifizieren und präventiv agieren.
Prozesse erkennen, definieren und dokumentieren
TÜV NORD QM-Factory: Workshop zur Design- und Prozess-FMEA
Instandhaltungsstrategien entwickeln und planen
Aktuelle Anforderungen für Hersteller und Betreiber
Weiterentwicklung von Qualitätsmanagementsystemen
Reklamation – Chance zur Kundenbindung
Erfolgreiches Lieferantenmanagement und Lieferantenentwicklung
Mit dem passenden Projektdesign jedes Projekt konsequent umsetzen
Anforderungen an Prüf- und Kalibrierverfahren erfüllen
TÜV NORD QM-Factory: Praxisorientierte Anwendung der APQP (AIAG) und RGA (VDA)
MSA-Schulung: Messmittel systematisch überprüfen und Eignung sicherstellen
Entwicklung und Implementierung von LPA in der Organisation
TÜV NORD QM-Factory: Methode zur Problemlösung und nachhaltiger Fehlervermeidung
KI-Einsatzgebiete –Grundlagen und Methoden für branchenübergreifende QM-Systeme
Durch Kommunikationstraining überzeugende Gespräche führen und die persönliche Wirkung stärken
Kundenspezifische QM-Anforderungen auf Basis der IATF 16949
Methoden und Werkzeuge für ein erfolgreiches Qualitätsmanagementsystem
Soft Skills für die Projektleitung
Einführung eines integrierten Managementsystems (IMS) mit nachhaltigem Erfolg
1st-/2nd-Party-Auditor
TÜV NORD-Qualifikation zur Sicherung der Produktqualität
Implementierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS)
Neuerungen des Lebensmittelindustrie-Standards IFS 8.0
Projektarbeit im Unternehmen: Grundlagen und Erfolgsfaktoren für Teammitglieder in Projekten
First-/Second- und Third-Party-Auditor
Texte und Vorträge spannend und prägnant gestalten
Neue Impulse und Best Practice für das Prüfmittelmanagement
Compliance entlang der Supply Chain
Informationsseminar
ISO 9001 – Wirksamkeit, Effizienz und Risiken
1st/2nd Party Auditor
TÜV NORD QM-Factory: Basiswissen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse
Online-Weiterbildung Qualitätsmanagement: Kompaktes Wissen zur ISO 9001
Methoden und Werkzeuge zur optimalen Nutzung von Wissen
Rechtssicherheit und Nachhaltigkeit nach LkSG und CSDDD
Anwendung von Qualitätstechniken und -methoden
Effizientes Prozessmanagement und Lean Management
Anforderungen aus der BetrSichV und der MRL/der MVO
TÜV NORD QM-Factory: Messsystemanalyse und statistische Prozessregelung gem. MSA-VDA 5/SPC
TÜV NORD QM-Factory: Produktfreigabe durch Erstmusterprüfung
Ihr Weg, schlank und normkonform zu dokumentieren
Qualitätssicherung mittels Lieferantenbewertung und -entwicklung
Gemäß ISO 19011, ISO/IEC 27001 und VDA-ISA (TISAX®)
Vertragliche Gestaltung, Haftungs- und Risikominimierung in der Lieferkette
Product Safety and Conformity Representative (PSCR)
Product Safety and Conformity Representative (PSCR)
Agile und hybride Steuerungsmethoden im PM
FMEA-Moderatoren führen Teams zu Top-Ergebnissen bei effizientem Prozessablauf
Wechselwirkung zwischen DIN EN ISO 13849 und Maschinenrichtlinie
Digitalisierungspotenziale bewerten und Projekte konzipieren und umzusetzen
Anforderungen, Voraussetzungen und Checkliste für die Werkerselbstprüfung
Wie Sie Ihre Kompetenzen als Führungskraft durch Coaching-Fähigkeiten erweitern
Die Erfüllung operativer Compliance-Aufgaben nach ISO 37301 professionell managen
Management prozessrelevanter und operativer Chancen- und Risikofaktoren
Informationssicherheit im Qualitätsmanagement: Minimierung von Risiken und Erfüllung gesetzlicher Anforderungen
Expertenwissen für operatives Projektmanagement im Automotive-Bereich
Expertenwissen unter Berücksichtigung der aktuellen ISO-Normen
Medizinprodukte — Qualitätsmanagementsysteme — Anforderungen für regulatorische Zwecke
Managementsystemnormen auf Basis der High Level Structure (HLS)
Grundlagen schaffen – Anwendungen und Potenziale mit KI für technische Prozesse
Kompetenzen entwickeln – Methoden der Künstlichen Intelligenz für Entwicklungs- und Engineering-Teams
KI praktisch umsetzen – Entwicklung, Integration und Wartung für technische Prozesse
Sichere Entwicklungsprozesse und Bewertungskriterien im SOTIF-Standard
Expertenwissen zum Prozessmanagement, Qualitätstechniken und -methoden
Kombination aus E-Learning-Phase und Transfer-Workshop
Effizienz steigern und Ressourcenverschwendung minimieren
Prozessoptimierung in der Supply Chain, Gestaltung des Wandels zur schlanken Organisation
Wege zur Konfliktlösung im Team und am Arbeitsplatz