Prüfmittelbeauftragter (TÜV)
Prüfmittelmanagement, Überwachung und Qualitätsmanagement
- Präsenzseminar, Webinar
- 2 Tage
- ab 1.356,60 € inkl. USt (1.140,00 € zzgl. USt)
Di, 27. 05. 2025
09:00 – 16:15 Uhr
Magdeburg
821,10 € (inkl. USt)
690,00 € (zzgl. USt)
Mo, 02. 06. 2025
09:00 – 16:30 Uhr
OnlineCampus
821,10 € (inkl. USt)
690,00 € (zzgl. USt)
Di, 01. 07. 2025
09:00 – 16:30 Uhr
Hamburg
821,10 € (inkl. USt)
690,00 € (zzgl. USt)
Mo, 22. 09. 2025
09:00 – 16:30 Uhr
Stuttgart
821,10 € (inkl. USt)
690,00 € (zzgl. USt)
Mo, 13. 10. 2025
09:00 – 16:30 Uhr
OnlineCampus
821,10 € (inkl. USt)
690,00 € (zzgl. USt)
Do, 16. 10. 2025
09:00 – 16:30 Uhr
821,10 € (inkl. USt)
690,00 € (zzgl. USt)
Do, 20. 11. 2025
09:00 – 16:30 Uhr
Bielefeld
821,10 € (inkl. USt)
690,00 € (zzgl. USt)
Mo, 15. 12. 2025
09:00 – 16:30 Uhr
München
821,10 € (inkl. USt)
690,00 € (zzgl. USt)
Prüfmittelmanagement, Überwachung und Qualitätsmanagement
Grundlagen für die Objektbewirtschaftung
Produktsicherheit und Produktintegrität
Anforderungen, Voraussetzungen und Checkliste für die Werkerselbstprüfung
Product Safety and Conformity Representative (PSCR)
Product Safety and Conformity Representative (PSCR)
Effizientes Prozessmanagement und Lean Management
Qualitätssicherung in Produktionsprozessen
Anforderungen an Prüf- und Kalibrierverfahren erfüllen
Aktuelle Anforderungen für Hersteller und Betreiber
Instandhaltungsstrategien entwickeln und planen
Digitalisierungspotenziale bewerten und Projekte konzipieren und umzusetzen
KI-Einsatzgebiete –Grundlagen und Methoden für branchenübergreifende QM-Systeme
TÜV NORD QM-Factory: Methode zur Problemlösung und nachhaltiger Fehlervermeidung
Grundlagen schaffen – Anwendungen und Potenziale mit KI für technische Prozesse
Anforderungen aus der BetrSichV und der MRL/der MVO
Effizienz steigern und Ressourcenverschwendung minimieren
Kompetenzen entwickeln – Methoden der Künstlichen Intelligenz für Entwicklungs- und Engineering-Teams
TÜV NORD QM-Factory: Messsystemanalyse und statistische Prozessregelung gem. MSA-VDA 5/SPC
Haftungsrisiken minimieren
DAkkS-Anforderungen und labortypische Fragestellungen erfolgreich managen
Optimierung und Steuerung Ihrer Geschäftsprozesse für nachhaltigen Erfolg
Neue Impulse und Best Practice für das Prüfmittelmanagement