Prüfung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
- Präsenzseminar
- 2 Tage
- ab 1.071,00 € inkl. USt (900,00 € zzgl. USt)
Di, 25. 02. 2025
08:30 – 17:30 Uhr
Hannover
773,50 € (inkl. USt)
650,00 € (zzgl. USt)
Di, 18. 03. 2025
08:30 – 17:30 Uhr
Magdeburg
773,50 € (inkl. USt)
650,00 € (zzgl. USt)
Do, 20. 03. 2025
08:30 – 17:30 Uhr
Dortmund
773,50 € (inkl. USt)
650,00 € (zzgl. USt)
Mo, 24. 03. 2025
08:30 – 17:30 Uhr
773,50 € (inkl. USt)
650,00 € (zzgl. USt)
Di, 29. 04. 2025
08:30 – 17:30 Uhr
Dortmund
773,50 € (inkl. USt)
650,00 € (zzgl. USt)
Do, 05. 06. 2025
08:30 – 17:30 Uhr
Dortmund
773,50 € (inkl. USt)
650,00 € (zzgl. USt)
Mo, 16. 06. 2025
08:30 – 17:30 Uhr
Hannover
773,50 € (inkl. USt)
650,00 € (zzgl. USt)
Mo, 30. 06. 2025
08:30 – 17:30 Uhr
Hamburg
773,50 € (inkl. USt)
650,00 € (zzgl. USt)
Di, 08. 07. 2025
08:30 – 17:30 Uhr
Dortmund
773,50 € (inkl. USt)
650,00 € (zzgl. USt)
Mi, 27. 08. 2025
08:30 – 17:30 Uhr
Dortmund
773,50 € (inkl. USt)
650,00 € (zzgl. USt)
Mi, 03. 09. 2025
08:30 – 17:30 Uhr
773,50 € (inkl. USt)
650,00 € (zzgl. USt)
Do, 18. 09. 2025
08:30 – 17:30 Uhr
Halle/Saale
773,50 € (inkl. USt)
650,00 € (zzgl. USt)
Mo, 29. 09. 2025
08:30 – 17:30 Uhr
773,50 € (inkl. USt)
650,00 € (zzgl. USt)
Mo, 29. 09. 2025
08:30 – 17:30 Uhr
Dortmund
773,50 € (inkl. USt)
650,00 € (zzgl. USt)
Do, 30. 10. 2025
08:30 – 17:30 Uhr
Dortmund
773,50 € (inkl. USt)
650,00 € (zzgl. USt)
Mo, 17. 11. 2025
08:30 – 17:30 Uhr
Hamburg
773,50 € (inkl. USt)
650,00 € (zzgl. USt)
Di, 25. 11. 2025
08:30 – 17:30 Uhr
Dortmund
773,50 € (inkl. USt)
650,00 € (zzgl. USt)
Mi, 10. 12. 2025
08:30 – 17:30 Uhr
Braunschweig
773,50 € (inkl. USt)
650,00 € (zzgl. USt)
Mo, 15. 12. 2025
08:30 – 17:30 Uhr
Dortmund
773,50 € (inkl. USt)
650,00 € (zzgl. USt)
Befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen
Ehemaliger Aufzugswärter
Mit Innovations- und Chancenmanagement mehr Unternehmenswerte schaffen
Gemäß BetrSichV und DGUV Information 208-016 (bisherige BGI 694)
Elementares Grundlagenwissen und Auffrischung für ein besseres Verständnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge
Gemäß DIN EN 15635
Großwasserraumkessel und Schnelldampferzeuger
an Aufzugsanlagen gemäß DGUV GS 309-011
Grundlage für einen verbesserten Arbeitsschutz
Risikomanagement und Beschwerdeverfahren nach § 4 Abs. 3 und § 8 Abs. 1 LkSG
Sicherheitsbeauftragter für Regalanlagen
Gemäß BetrSichV und DGUV Information 208-016 (bisherige BGI 694)
Ausblick zum aktuellen Gebäudeenergiegesetz
Methoden zur Steigerung der eigenen Effizienz und Effektivität
Wasserrohrkessel und Dampferzeuger oder Sonderanlagen
Nach der VDI-MT 2047 Blatt 4
Überblick über die Grundlagen, Kosten, Nutzen und Rechte in der Wasserstofftechnologie
Für Auftraggeber und Auftragnehmer
Anforderungen an Betrieb und Instandhaltung
Anforderungen an Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung
Oberwellen, Flicker, Spannungsschwankungen und andere Netzstörungen
Aktuelle Anforderungen für Hersteller und Betreiber
Grundlagen, Alterung, Wartung und Bewertung
Nach ASR A1.8 und DGUV Information 208-032 (bisherige BGI 5189)
Preisgestaltung kompakt für Nichtkaufleute
Gemäß Anhang 2 Abschnitt 4 BetrSichV
Aufzugsanlagen; Betrieb von Heizungs- und Lüftungsanlagen; Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Technische Randbedingungen, Arbeitsabläufe und -inhalte
Praxisnahes Know-how im Rechnungswesen und Management
Risikoreduzierung beim Ein- und Verkauf von technischen Produkten
Grundlagen für die Objektbewirtschaftung
Implementierung, Durchführung und Umsetzung des Facility Managements im Unternehmen/Verwaltung
Gesetzliche Anforderungen an das Betreiben und Errichten
Ausbildung der Bediener nach DGUV Regel 100-500 (bisherige BGR 500 Kapitel 2.10) und DGUV Grundsatz 308-008 (bisherige BGG 966)
Sachkundiger für Hygienetätigkeiten nach VDI-Richtlinie 6022
Maßnahmen zum CO₂-neutralen Unternehmen
Errichten und Betreiben nach den aktuellen Regelwerken
Das technische Regelwerk und die gesetzlichen Anforderungen der neuen Trinkwasserverordnung 2023 (TrinkwV)
Strafrecht, Schadensersatz und arbeitsrechtliche Folgen
Compliance entlang der Supply Chain
Vermittlung von Grundkenntnissen für den Werkstoff Stahl
Grundlagen der KNX-Gebäudeautomation
Wasserstofftransport- und -verteilsysteme als Energieinfrastrukturen einer fortschreitenden Wasserstoffwirtschaft
Wasserstoffspeicherung im Kontext der fortschreitenden Wasserstoffwirtschaft und gewandelter Energieinfrastrukturen
Prüfung von Brandschutztüren und -toren sowie Rauchschutzabschlüssen
Anforderungen aus der BetrSichV und der MRL/der MVO
Lichtplanung professionell umsetzen: normgerechte Beleuchtung von Arbeitsstätten nach ASR A 3.4 und DIN EN 12464-1 mit DIALux evo
Für schnellregelbare Feuerung an Kesseln ohne Überhitzer
Kommunikation zwischen Licht- und Elektroplanern: praxisnah, verständlich, zielführend
Entwicklung von Durchsetzungsvermögen, Transparenz und Risikobewusstsein für eine gesunde Arbeitsumgebung
Funktionale Sicherheit (SIL)
Relevante Gesetze und Rechtsnormen für VTFK
Lernen und Wachsen mit KI: Entfalten Sie Ihre Fähigkeiten in einer digitalen Welt
Umsetzung von Betreiberpflichten durch Technische Angestellte
Relevante hygienische, technische und rechtliche Grundlagen
Mit Praxisteil
Führungsqualität weiterentwickeln, strategische Vision schärfen und Innovation vorantreiben
Normgerechte Beleuchtung von Arbeitsstätten gemäß DGUV 315-201
Regelwerke und Normen für Hersteller unbefeuerter Druckbehälter
gemäß DIN EN 12464-2 und DIN EN 13201
Haftungsrisiken minimieren
Wissensupdate im Bereich VDI 6022
Inspire your Leadership – Empower your Team
Strategische und zwischenmenschliche Kompetenzen für Veränderungsprozesse entwickeln
Prozessoptimierung in der Supply Chain, Gestaltung des Wandels zur schlanken Organisation