Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
Grundlage für einen verbesserten Arbeitsschutz
- Präsenzseminar, Webinar
- 1 Tag
- ab 678,30 € inkl. USt (570,00 € zzgl. USt)
Mi, 28. 05. 2025
08:30 – 16:00 Uhr
Hamburg
583,10 € (inkl. USt)
490,00 € (zzgl. USt)
Do, 16. 10. 2025
09:00 – 16:30 Uhr
583,10 € (inkl. USt)
490,00 € (zzgl. USt)
Mi, 10. 12. 2025
09:00 – 16:30 Uhr
Bissendorf (OS)
583,10 € (inkl. USt)
490,00 € (zzgl. USt)
Grundlage für einen verbesserten Arbeitsschutz
Umsetzen der Anforderungen aus dem Arbeitsschutzgesetz
Grundlehrgang gemäß § 22 SGB VII, § 20 DGUV Vorschrift 1 und DGUV Regel 100-001
Arbeitsschutzmanagementsysteme gemäß ISO 45001
Sicherheitsstandards für Arbeitsumgebungen im technischen Bereich
Verantwortlichkeit, Pflichtenübertragung, Aufsicht und Haftung
Koordinator für modernes Gefahrstoffmanagement
Kompetenzen und Methoden entwickeln, um Sicherheitsrisiken effektiv zu begegnen
Emotionsmanagement – souverän agieren in herausfordernden Situationen
Relevante Gesetze und Rechtsnormen für VTFK
Gemäß § 22 SGB VII, § 20 DGUV Vorschrift 1 und DGUV Regel 100-001
Sicherer Einsatz von Fremdfirmen
Kompetenzorientierte und handlungspraktische Unterweisung von Beschäftigten
Rechtsgrundlagen des Arbeitsschutzes – Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Technical Compliance Management System unter Berücksichtigung der aktuellen ISO-Normen
Texte und Vorträge spannend und prägnant gestalten
SVHC-Stoffe und SCIP-Datenbank für Anwender
Handlungs- und Gestaltungsgrundsätze nach DIN ISO 10075
nach DGUV Regel 112-198,199
Arbeitsschutz-Kongress: Aktuelle Themen und lösungsorientierte Umsetzung im Unternehmen
Errichten und Betreiben nach den aktuellen Regelwerken
Gefährdungen in der Arbeitsumgebung erkennen und präventive Maßnahmen ergreifen
nach DGUV Regel 113-004
Psychisch belastete Mitarbeiter angemessen fordern und fördern
gem. MVAS 99 / RSA 21
Funktionale Sicherheit (SIL)
Grundlagen, Alterung, Wartung und Bewertung
Basiswissen und erste Bausteine für effiziente Compliance im Unternehmen
Neubau, Umbau oder Umnutzung von Arbeitsstätten nach aktueller ArbStättV und ASR
Führungspotenzial entfalten: Sicherheitskultur als zentraler Bestandteil für Führungskräfte
gem. MVAS 99 / RSA 21
Sicherheitsbewusstsein schärfen und Gefährdungen minimieren
Praxisnahes Know-how im Rechnungswesen und Management
Persönliche Widerstandskräfte stärken
Vorgeschriebene Schulung zum Erhalt der Fachkunde
Rechtliche und organisatorische Verantwortungen für Führungskräfte
Aktuelle Anforderungen - Umsetzung im Unternehmen
Allianz für Transformation
Spezialisierung in 6 Modulen
Grundwissen, Hilfsmittel und Schutzmaßnahmen für Gefährdungsbeurteilungen (GBU)
Allgemeine Unterweisung für mobiles Arbeiten und Homeoffice
Rechtliche Grundlagen, Verantwortungen und Schutzmaßnahmen für Führungskräfte
Wichtige Schritte für die Gesundheit am Arbeitsplatz
Rechte und Pflichten am Arbeitsplatz
Beugen Sie Erkältungen und Grippe zum Schutze Ihrer Kolleginnen und Kollegen vor
Erste Hilfe Sensibilisierung, keine Fortbildung für Ersthelfer
Risiken verstehen und Maßnahmen in den Arbeitsalltag integrieren
Gefahrenquellen erkennen und Mitarbeiter schützen
Gesundheitsprävention und Sicherheit an Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen
Beruflicher Hautschutz und Schutzhandschuhe
Beruflicher Hautschutz und Schutzhandschuhe
Jährliche Hygieneschulung für den Umgang mit Lebensmitteln