Nutzen

In unserem DSGVO-Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie den Datenschutz in Ihrem Unternehmen richtig umsetzen und die Anforderungen der Datenschutzbehörde erfüllen. Auch wenn Sie die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bereits in Ihrem Unternehmen umgesetzt haben und das geforderte Datenschutzmanagement nach bestem Wissen und Gewissen betreiben, tauchen im betrieblichen Alltag immer wieder Fragen auf, deren Beantwortung kniffelig ist: - Haben wir den richtigen AV-Vertrag mit unserem IT-Dienstleister abgeschlossen? - Sind unsere Kundinnen und Kunden lückenlos über den Datenschutz informiert oder gibt es noch etwaige Fragen? - Wie können wir die Arbeit am Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten vereinfachen? - Wie erkennen wir, ob die Datenschutzerklärung unserer Website vollständig ist? - Wie muss die Interessenabwägung einer Verarbeitung dokumentiert sein, sodass die Datenschutzbehörde zufrieden ist? Dieses DSGVO-Seminar hat den Anspruch, Ihnen für viele Datenschutzfragen des betrieblichen Alltags nicht nur Mustertexte, Checklisten und Ablaufpläne an die Hand zu geben. Es bietet Ihnen auch in Praxisübungen die Möglichkeit, durch den intensiven Austausch und Diskussionen, Datenschutz-Texte zu erstellen, die Sie direkt in Ihrem Unternehmen verwenden können. Anhand von Fallbeispielen besprechen und lösen wir Datenschutzprobleme und nutzen dabei die in diesem DSGVO-Seminar vorgestellten Werkzeuge. Nutzen Sie unsere Muster und Checklisten zur Umsetzung des Datenschutzes in Ihrem Unternehmen. Dabei dürfen Sie sicher sein, dass die vorgestellten Muster und ihre Lösungen den aktuellen Stand der Erwartungen der Datenschutzbehörden bestmöglich erfüllen.

Inhalt

Einführung: die wichtigsten 6 Regelungen der DSGVO für das Datenschutzmanagement

Rechtsgrundlagen dokumentieren

  • Auswahl der richtigen Legitimation für Datenkategorien und Verarbeitungszwecke
  • Einwilligung Foto: Mustertexte, Verfahren
  • Praxis: Eigenen Einwilligungstext verfassen und mittels Checkliste prüfen
  • Berechtigtes Interesse: Dokumentation der Abwägung der Interessen
  • Praxis: Dokumentation des berechtigten Interesses für eine Ihrer Verarbeitungen

Das Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT)

  • Verschiedene Varianten der Dokumentation
  • Empfohlene Inhalte
  • Praxis: VVT am Beispiel

Dokumentation von Datenschutzverletzungen

  • Aufbau des internen Meldeprozesses und dessen praktische Umsetzung
  • Aufbau der internen Dokumentation
  • Wie funktioniert die Meldung an die Datenschutzbehörde? Womit muss ich rechnen?
  • Praxis: Melden eines Fehlversands von personenbezogenen Daten

Datenschutzerklärungen und Informationstexte

  • Was gehört hinein?
  • Beispiel: Information an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Beispiel: Information an Webbesucherinnen und Webbesucher
  • Praxis: die Datenschutzerklärung der eigenen Website schnell und einfach auf Datenschutzverstöße prüfen

Auftragsverarbeitung

  • Was gehört hinein? Muster aus Textbausteinen
  • Praxis: Ausfüllen eines AV-Vertrags
  • Checkliste zur Prüfung von AV-Verträgen
  • Praxis: Prüfen eines Ihrer AV-Verträge

Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs)

  • Methoden zur Ermittlung der eigenen TOMs einer Verarbeitung
  • Praxis: TOMs einer Verarbeitung dokumentieren
  • Checkliste zur Prüfung der TOMs von Auftragsverarbeitern

Zielgruppe

Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinatoren und -helfer, Geschäftsführer, bei denen Datenschutz „Chefsache” ist, Informationssicherheitsbeauftragte, Betriebsräte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen IT, Compliance, Personal, IT-Gutachter und -Berater sowie Interessierte

Voraussetzungen

Es werden Grundkenntnise im Datenschutz vorausgesetzt.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

Technische Voraussetzungen für Online-Veranstaltungen

Wir setzen ausschließlich browserbasierte Tools (bspw. edudip next, BigBlueButton oder MS TEAMS) im Rahmen unserer Webinare ein. Es sind somit keine Installationen im Vorfeld notwendig. Zur Teilnahme an unseren Webinaren benötigen Sie:

  • eine Internetverbindung mit mind. 6000er-DSL-Leitung. Wir empfehlen die Nutzung eines LAN-Kabels.
  • einen aktuellen Webbrowser (Firefox, Google Chrome, Edge, Safari). Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme über den Internet Explorer nicht möglich ist.
  • ein audiofähiges Endgerät (PC oder Laptop) mit Lautsprecher/Kopfhörer, Mikrofon und Webcam.
Teilnahmegebühr

Online-Veranstaltung

785,40 € (inkl. USt) 660,00 € (zzgl. USt)

Preis pro Person

Präsenz-Veranstaltung

785,40 € (inkl. USt) 660,00 € (zzgl. USt)

inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung

Termin auswählen
Sie benötigen Beratung oder haben eine Frage zum Seminar?

Seminar-Organisation

+49 800 8888 020
Sie möchten sich anmelden oder Ihre Buchung ändern?

Service-Center