Schlüsselrolle der elektromagnetischen Verträglichkeit
Damit elektrische Anlagen und Geräte nicht nur für sich allein einwandfrei funktionieren, sondern auch miteinander harmonieren, kommt der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) eine Schlüsselrolle zu.
Im Gesetz zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMVG) hat der Gesetzgeber auf Grundlage der EU-Richtlinie 2014/30/EU die Einhaltung grundlegender EMV-Anforderungen zur Pflicht gemacht. Für Hersteller stellen erfolgreiche EMV-Prüfungen nach dieser Richtlinie zudem ein zentrales Qualitätsmerkmal ihrer Produkte dar, denn so werden Ausfälle der Produkte oder Anlagen aufgrund von elektromagnetischen Beeinflussungen vermieden.
Weltweit stehen wir von TÜV NORD Ihnen zur Seite bei der Prüfung und internationalen Zertifizierung von Geräten, die Funkmodule bzw. Funkdienste verwenden. Dazu zählen beispielsweise Anwendungen von RFID, BT und WLAN bis zu Radarapplikationen der Frequenzen 24 GHz, 77 GHz oder höher. Aber natürlich prüfen wir auch elektronische Geräte ohne Funkmodule in den Bereichen EMV und elektrische Sicherheit.
Prüfung elektrischer und elektronischer Geräte
TÜV NORD ist spezialisiert auf die Prüfung von elektrischen und elektronischen Geräten in den Bereichen Funk, EMV und Elektrische Sicherheit. Wir beraten Sie, welche Vorschriften und Normen auf Ihr Gerät zutreffen und übernehmen für Sie die komplette Abwicklung der von Ihnen gewünschten Dienstleistungen. Damit sichern Sie sich einen rechtskonformen Markzugang.
Sie haben eine Frage?
Sie möchten ein Angebot?
Elektromagnetische Verträglichkeit - Richtlinie 2014/30/EU
Die EMV-Richtlinie 2014/30/EU gilt für das Inverkehrbringen bzw. Bereitstellen von Betriebsmitteln, d.h. Geräten und ortsfesten Anlagen im europäischen Wirtschaftsraum. Die EMV-Richtlinie legt für die ordnungsgemäße Installierung und Wartung sowie die bestimmungsgemäße Verwendung grundlegende Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit fest. In den Anwendungsbereich der Richtlinie fallen alle Betriebsmittel, die elektromagnetische Störungen verursachen oder deren Betrieb durch diese Störungen beeinträchtigt werden kann.
Für elektrische und elektronische Produkte ist die CE Kennzeichnung in den allermeisten Fällen verpflichtend. Mit der CE-Kennzeichnung wird die Konformität mit den harmonisierten EU-Richtlinien bescheinigt.
CE-Kennzeichnung nach geltenden EU-Vorschriften
Eine entsprechende Prüfung, z.B. nach DIN EN 61010-1 oder DIN EN 62368-1 (Ersatz für DIN EN 60065-1 und DIN EN 60950-1), durch TÜV NORD dient als Basis für eine CE-Kennzeichnung des jeweiligen Gerätes. Die Prüfung berücksichtigt u.a. elektrische, thermische und mechanische Gefahren, z.B. durch Isolationsmessungen, Hochspannungsprüfungen, Erwärmungsprüfungen, Kurzschlussprüfungen, Schlag- und Fallprüfungen und Bestimmung der Luft- und Kriechstrecken. Dafür müssen neben dem zu prüfenden Gerät auch dessen Bedienungsanleitung, Schaltpläne, Stücklisten, Werkstoffdaten sowie – je nach Produkt – weitere relevante Dokumente zur Verfügung gestellt und beurteilt werden.
Häufige Fragen zur EMV-Prüfung – Wir haben die Antworten (FAQ)
Wann muss ich als Hersteller einen EMV-Test durchführen?
Ein elektrisches oder elektronisches Produkt fällt in der Regel unter die EMV-Richtlinie. Die europäische EMV-Richtlinie (2014/30/EU) definiert Produkte und das Vorgehen dazu. Fällt Ihr Produkt in Bereich der Richtlinie, sind Sie verpflichtet die Konformität Ihres Produktes mit technischen Unterlagen zu belegen. Ein Prüfbericht auf Basis eines Tests ist eine sehr gute Art des Nachweises und hat sich in der Praxis bewährt.
Was kostet in der Regel ein EMV-Test?
Das ist ganz unterschiedlich. Die Kosten hängen stark vom späteren Einsatzgebiet bzw. der Anwendung des Gerätes ab. Daraus ergeben sich die anzuwendenden Normen, deren Anforderungen sich stark unterscheiden. Hinzu kommen die Art und Anzahl der externen Schnittstellen, der Dimensionen des Gerätes sowie individuelle Parameter Ihres Gerätes wie z.B. interne Prozessabläufe und Taktfrequenzen.
Aus diesem Grund erhalten Sie von uns zu jeder Anfrage ein kalkuliertes Angebot, das Ihnen transparent die zu erwartenden Kosten offenlegt. Am schnellsten erhalten Sie Ihr Angebot, wenn Sie uns den Angebotsfragebogen ausgefüllt zur Verfügung stellen.
Wie lange dauert die EMV-Prüfung?
Eine EMV-Prüfung dauert in der Regel 2-3 Tage. Bei komplexen Anlagen oder bestimmten Standards können es aber auch 5-10 Tage sein. Wir geben Ihnen auch hierzu zu jeder Anfrage eine individuelle Abschätzung. Die Vorlaufzeit auf einen Prüftermin liegt in der Regel bei ca. 3-4 Wochen. Wenn Sie in Zeitnot sind, sprechen Sie uns gerne an. Wir versuchen dann, Ihren Terminwunsch zu realisieren.
Kann ich bei den Prüfungen dabei sein?
Ja, Sie können die Tests begleiten. Insbesondere bei der Inbetriebnahme Ihres Produktes können so Fehler ausgeschlossen werden. In der Corona-Pandemie gelten die gesetzlichen Zugangsregelungen für Arbeitsplätze. Aber auch ohne dass Sie vor Ort sind, führen unsere gut ausgebildeten Techniker und Ingenieure den Test gerne nach Ihren Anweisungen durch.
Wie läuft die EMV-Prüfung ab? Was wird geprüft?
Grundsätzlich werden in unterschiedlichen Einzelprüfungen alle elektro-magnetischen Effekte untersucht, die für ein Gerät realistisch sind. Hierbei wird grundsätzlich zwischen den Störaussendungen eines Gerätes und den Anforderungen an die Störfestigkeit eines Gerätes unterschieden.
Störaussendungen sind die von Ihrem Gerät abgestrahlte, elektromagnetische Wellen, die möglicherweise andere Geräte bzw. die diversen Funkdienste in ihrer Funktion beeinflussen könnten. Bei diesen Untersuchungen müssen also definierte Limits eingehalten werden.
Bei der Störfestigkeit werden physikalische Effekte aus der Umgebung simuliert und es wird überprüft, inwieweit das Gerät selbst beeinflusst wird. Das sind z.B. Elektrostatische Entladungen (ESD) auf Anschlusspunkte und Displays, Spannungsschwankungen und Netzausfälle in der Energieversorgungsleitung. Aber auch Schalthandlungen (Bursts), Blitzeinkopplungen (Surge) und induzierte Störspannungen von HF-Quellen wie Mobiltelefonen.
Führen Sie auch Prüfungen vor Ort durch?
Ja, bei größeren Geräten kann das sinnvoll sein. Typischerweise werden für Bahnanwendungen, aber auch größere Industriegeräte der Fertigungs- oder Produktionstechnik auch EMV-Tests Vor-Ort durchgeführt. Dabei gibt es dennoch einiges zu beachten. Gerne besprechen wir dies mit Ihnen im Detail.
Was muss ich für die EMV-Prüfung vorbereiten?
Die beste Vorbereitung für die EMV-Prüfung ist ein Prüfplan. Dabei geht es nicht darum, den Standard abzuschreiben, der der Prüfung zugrunde liegt. Vielmehr geht es um folgende Punkte: Wie wird das Gerät im Labor betrieben? Welche Anschlussleistungen und Kabellängen werden benötigt? Welche Peripherie wird benötigt? Wird Druckluft, Flüssigkeitskühlung benötigt ? Welche Betriebszustände sind zu berücksichtigen (z.B. Ladebetrieb, Normalbetrieb, Stand-By)?
Mit welcher Softwareversion wird der Test durchgeführt? Welche Kriterien gelten für die Störfestigkeitsprüfungen? Welche Fehlergrenzen gelten für welche Parameter (z.B. Sensor 1, Temperatur ± 0.5 °C)? Wie können diese Parameter überwacht werden?
Wir unterstützen Sie dabei, sprechen Sie uns gerne an.
Stellt das Labor die CE-Erklärung bzw. das Zertifikat aus?
Der Hersteller stellt selbst die CE-Konformitätserklärung aus. In dieser CE-Erklärung werden alle anwendbaren Richtlinien berücksichtigt, die für das Produkt gelten. Ein Zertifikat für EMV ist in der Regel nicht notwendig.
Ist ein EMV-Test bereits in der Entwicklung sinnvoll?
Eine frühzeitige, entwicklungsbegleitende Prüfung kann Ihnen dabei helfen, Termine und Budget einzuhalten. Das gilt insbesondere für komplette Neu-Entwicklungen. Wir unterstützen Sie mit unseren Messmitteln bei der Analyse, sodass die Anforderungen eingehalten werden. Dadurch, dass frühzeitig mögliche Schwachstellen identifiziert werden, können diese z.B. im Rahmen eines funktionsbedingten Re-Designs oder einer Serienreifmachung mitberücksichtigt werden – ohne dass kurz vor Auslieferung noch eine Extra-Runde notwendig würde.
Was passiert, wenn mein Produkt bei den Tests durchfällt?
Mit unserer Erfahrung und umfangreichem Equipment unterstützen wir Sie, die Schwachstelle zu identifizieren. Eine kleine Werkstatt und diverse EMV-Bauteile stehen Ihnen für Umbauten und Optimierungen selbstverständlich zur Verfügung.
Mein Produkt hat ein Bluetooth-Modul. Ist das relevant?
Geräte mit fest integrierten Funkmodulen fallen grundsätzlich in die RED (Radio Equipment Directive). Wenn Funkmodule verwendet werden, ist eine CE-Konformitätserklärung nach 2014/53/EU (RED) notwendig. Auch werden zusätzliche Prüfungen durchgeführt, dass die Funkmodule in Kombination mit dem Gerät bestimmungsgemäß funktionieren.
Was versteht man eigentlich unter EMV?
EMV ist die elektromagnetische Verträglichkeit von elektrischen Geräten untereinander. Dabei soll gewährleistet werden, dass das zu untersuchende Produkt keine anderen Geräte in der späteren Umgebung stört und auch nicht die Funkdienste wie z.B. Mobilfunk oder TETRA (Funk der Rettungsdienste) uneingeschränkt nutzbar bleiben.
Auf der anderen soll das zu untersuchende Produkt eine Härte gegen zu erwartende Störbeeinflussungen wie elektrostatische Entladungen haben (z.B. Aufzugssteuerung).
Die genauen Anforderungen ergeben sich aus dem Verwendungszweck und dem Einsatzort des Gerätes und sind in Richtlinien, Standards, Normen, Vorschriften und Verordnungen definiert.