Die „neue“ DIN EN ISO 45001:2023-12

02.02.2024 | MANAGEMENTSYSTEME: Im Dezember 2023 wurde eine neue deutsche Version der internationalen Norm für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit veröffentlicht: DIN EN ISO 45001:2023.

Die Anforderungen der ISO 45001:2018 bleiben weitestgehend unverändert. Die Norm wurde nur redaktionell überarbeitet. Mit der unveränderten Übernahme der aktuell gültigen, internationalen Norm ISO 45001:2018 durch das Europäische Komitee für Normung (CEN) als EN ISO 45001:2013 besteht daher kein unmittelbarer Handlungsbedarf: Die ausgestellten Zertifikate behalten ohne eine Übergangsfrist ihre Gültigkeit.

 

Anlass für die Veröffentlichung der DIN EN ISO 45001:2023 sind die beiden Buchstaben EN, die die Norm nun auch als „Europäische Norm“ ausweisen. Es hat keine Revision der ISO 45001 stattgefunden, sondern nur eine unveränderte Übernahme der ISO 45001:2018 als europäische Norm.

 

Gegenüber der DIN ISO 45001:2018 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

 

  • Unveränderte Übernahme der ISO 45001:2018 als Europäische Norm (EN)
  • Aktualisierung des Stichwortverzeichnisses
  • Redaktionelle Änderungen:
    • Austausch „Gefahr“ durch „Gefährdung“ (z. B. im Abschnitt 8.1.2)
    • Austausch „Bewertung“ durch „Beurteilung“ (z. B. im Abschnitt 6.1.2)
    • Änderung des Satzaufbaus (in den Abschnitten 5.4, 6.1, 7.2, 7.4, 9.3, 10.2).

 

Für die Auditierung der Kunden von TÜV NORD CERT und die Umstellung der Zertifikate auf die DIN EN ISO 45001:2023 hat die Deutsche Akkreditierungsgesellschaft GmbH (DAkkS) folgende Rahmenbedingungen festgelegt:

 

  • Zertifikate auf Basis der DIN EN ISO 45001:2023 können erst dann ausgestellt werden, wenn die Akkreditierung auf die aktuelle Norm umgestellt und die Akkreditierungsurkunde ausgestellt wurde. TÜV NORD CERT plant die Umstellung der Akkreditierung im April 2024.
  • Erstzertifizierungen dürfen nach Umstellung der Akkreditierung auf die DIN EN ISO 45001:2023 ausschließlich auf dieser Basis durchgeführt werden.
  • Überwachungen können bis zur Umstellung der Zertifizierung auf die neue Version der Norm, spätestens jedoch mit Ablauf des laufenden Zertifizierungszyklus und bei bestehender Akkreditierung nach der neuen Normenversion, noch nach der DIN ISO 45001:2018 durchgeführt werden.
  • Bestehende Zertifikate können mit der nächsten Re-Zertifizierung umgestellt werden.
  • Auf Kundenwunsch kann die Zertifizierung auch während der Laufzeit auf die neue Version der Norm umgestellt werden.
  • Bis zum 31.12.2026 sollten alle erteilten Zertifikate auf die neue Norm umgestellt sein.
  • Ein Zusatzaufwand für die Umstellung auf die DIN EN ISO 45001:2023 ist nicht vorgesehen.

 

Wir haben noch weitere Informationen zum Thema ISO 45001 -Zertifizierung für Sie.

 

Unser Know-how für Ihren Erfolg

TÜV NORD CERT ist ein international anerkannter und zuverlässiger Partner für Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen. Unsere Sachverständigen und Auditoren verfügen über fundiertes Wissen und haben grundsätzlich eine Festanstellung bei TÜV NORD. Hierdurch sind Unabhängigkeit und Neutralität sowie Kontinuität bei der Betreuung unserer Kunden gewährleistet.