BRCGS Ethical Trade and Responsible Sourcing Global Standard Risk Assessment (BRCGS ETRS RA) Verifizierung

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Kontaktieren Sie uns!
Zertifizierung Kostenlose Service-Hotline
Mo. - Fr. 8:00 - 18 Uhr

BRCGS ETRS RA – Risikobewertung in Lebensmittelproduktionsbetrieben

Weisen Sie nach, dass Ihre Produkte unter fairen und nachhaltigen Bedingungen hergestellt werden. Ein BRCGS Ethical Trade and Responsible Sourcing Global Standard Risk Assessment (kurz BRCGS ETRS RA) liefert Ihnen die Datengrundlage dafür.

Das Bewertungsverfahren für die Arbeitsbedingungen in der Food- und Non-Foodbranche stellt einen wertvollen Ansatz dar und gibt Ihnen die Möglichkeit, Standorte auf Basis von 5 „Vital Signs“ bewerten zu lassen. Im Anschluss erhalten Sie einen detaillierten Bericht mit Checkliste und Bewertung für jeden Vitalwert. Sie können diesen Ihren Stakeholdern zugänglich machen und/oder als Ausgangsbasis verwenden, um Missstände zu beseitigen, Risiken zu minimieren und die Arbeitsbedingungen am jeweiligen Standort zu verbessern - eine wertvolle Bestandsaufnahme für Ihre Social Compliance, die sich gut mit anderen Audits nach Standards von BRCGS kombinieren lässt. So sparen Sie zusätzlich Ressourcen ein.  

BRCGS ETRS RA – Risk assessment BRCGS ETRS RA – Risk assessment BRCGS ETRS RA – Risk assessment BRCGS ETRS RA – Risk assessment

Vorteile einer Verifizierung nach BRCGS ETRS RA

  • Nachweis fairer Arbeitsbedingungen und ethisches Handeln gegenüber Konsument:innen und Abnehmern
  • Effiziente Überprüfung von Betrieben in der eigenen Lieferkette für eine verantwortliche Beschaffung
  • Aufzeigen von Schwachstellen und Verbesserungspotenzial
  • Aufdecken von menschenrechtlichen Risiken
  • Ressourceneinsparung durch Synergien mit anderen BRCGS-Audits

Nachhaltige Beschaffung und Verantwortung in der Lieferkette

Eine Verifizierung nach BRCGS ETRS RA unterstützt Unternehmen dabei, eine verantwortungsvolle Beschaffung sicherzustellen. Dies umfasst die gesamte Wertschöpfungskette und hilft, menschenrechtliche Risiken zu identifizieren und zu mindern. Durch die detaillierte Analyse der Arbeitsbedingungen können gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um die Situation der Arbeitnehmer zu verbessern und den nachhaltigen Bezug von Rohstoffen zu gewährleisten.

Sorgfaltspflichten und Reduzierung von Risiken

Das BRCGS ETRS RA hilft Unternehmen, ihre Sorgfaltspflichten zu erfüllen und Risiken in der Lieferkette zu reduzieren. Es bietet einen strukturierten Ansatz zur Bewertung und Verbesserung der Arbeitsbedingungen und stellt sicher, dass die Anforderungen an faire und ethische Arbeitspraktiken eingehalten werden.

FAQ zum BRCGS ETRS Risk Assessment

Was ist das BRCGS ETRS RA?

Das BRCGS Ethical Trade and Responsible Sourcing Global Standard Risk Assessment (kurz BRCGS ETRS RA) ist ein Verfahren, um die Arbeitsbedingungen in der Lebensmittelbranche zu bewerten. Entwickelt wurde es durch das British Retail Consortium, das seit zwanzig Jahren Standards für Unternehmen weltweit entwickelt.

Für welche Unternehmen eignet es sich ein BRCGS ETRS RA?

Das Assessment wurde speziell für Unternehmen konzipiert, die in der Food- und Non-Foodbranche tätig sind. Dazu gehören Produktions-, Sekundärverarbeitungs- und Verpackungsbetriebe, Arbeits- und Personalvermittlungsdienste sowie Schädlingsbekämpfer und Reinigungsdienste.

Erhält mein Unternehmen im Anschluss eine Zertifizierung?

Durch ein BRCGS ETRS RA erhält Ihr Unternehmen keine Zertifizierung. Stattdessen übermitteln wir Ihnen einen ausführlichen Bericht mit wertvollen Daten zu den Arbeitsbedingungen an ausgewählten Standorten, den Sie frei verwenden können.

Wie kann ich das Ergebnis verwenden?

Das Ergebnis Ihres BRCGS ETRS RA wird in das BRCGS Directory hochgeladen und ist nur für Sie einsehbar. Sie können den Bericht Ihren Stakeholdern zugänglich machen und so diesen gegenüber faire Arbeitsbedingungen am jeweiligen Standort nachweisen. Außerdem können Sie die Daten für die Risikoanalyse und -bewertung verwenden, um Missstände zu beheben und die Arbeitnehmersituation an Produktionsstätten zu optimieren.

Erweiterte Vorteile des BRCGS ETRS RA

Die BRCGS ETRS RA hilft Ihrem Unternehmen nicht nur bei der Identifizierung von Schwachstellen und Verbesserungspotenzialen in Ihrer Lieferkette, sondern unterstützt Sie auch dabei, Ihre Sorgfaltspflichten im „Ethical Trade” zu erfüllen. Mit einem umfassenden Ansatz zur Reduzierung von Risiken und zur Förderung verantwortungsvoller Beschaffung können Sie und Ihr Unternehmen nachhaltige und ethische Standards einhalten.

Sozialaudits und Ethik Audits

Durch die Durchführung von Sozialaudits und Ethik Audits kann Ihr Unternehmen sicherstellen, dass Ihre Lieferantinnen und Lieferanten sowie Produktionsstandorte den erforderlichen ethischen Standards entsprechen. Diese Audits sind ein wesentlicher Bestandteil des BRCGS ETRS RA und tragen zur Einhaltung der menschenrechtlichen Anforderungen bei.

Nachhaltigkeit und Verantwortung in der Beschaffung

Ein verantwortungsbewusster Beschaffungsansatz ist für moderne Unternehmen unerlässlich. Durch die Integration der BRCGS ETRS RA in Ihre Beschaffungsstrategie können Sie sicherstellen, dass die Arbeitsbedingungen in Ihrer Wertschöpfungskette den höchsten Standards entsprechen. Dies fördert nicht nur die soziale Compliance, sondern trägt auch zur nachhaltigen Nutzung von Rohstoffen bei.

Verantwortungsvolle Beschaffung und Lieferkettenmanagement

 Ein effektives Lieferkettenmanagement  ist entscheidend für die Reduzierung von Risiken und die Einhaltung von Sorgfaltspflichten. Die BRCGS ETRS RA bietet eine strukturierte Methode zur Bewertung und Verbesserung der Arbeitsbedingungen entlang der gesamten Lieferkette. Dies unterstützt Ihr Unternehmen dabei, verantwortungsvolle Beschaffungsentscheidungen zu treffen und ethischen Handel zu fördern. 

Ethischer Handel und soziale Verantwortung

Der ethische Handel ist ein zentrales Element der BRCGS ETRS RA. Durch die Implementierung dieses Standards weist Ihr Unternehmen nach, dass Sie Ihre sozialen und ethischen Verpflichtungen ernst nehmen. Dies stärkt nicht nur das Vertrauen der Konsumentinnen und Konsumenten sowie Abnehmerinnen und Abnehmer, sondern trägt auch zur langfristigen Stabilität und Reputation Ihres Unternehmens bei.

Für weiterführende Informationen stehen Ihnen unsere Expertinnen und Experten von TÜV NORD gerne zur Verfügung. Gemeinsam können wir die Arbeitsbedingungen in Ihrer Lieferkette nachhaltig verbessern und somit einen wichtigen Beitrag zu sozialer Gerechtigkeit und fairen Arbeitsbedingungen im Welthandel leisten.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

Zertifizierung
Anrufe aus der Schweiz und Österreich: +49 511 998-61222
Kostenlose Service-Hotline

Tel.: 0800 2457 457
info.tncert@tuev-nord.de