Beschreibung
21.05. - 22.05.2025 | Hamburg
Arbeitsschutz-Fachtagung
Als Fachkraft für Arbeitssicherheit auf dem aktuellen Stand der gesetzlichen Anforderungen zu sein, vermeidet Personen- und Sachschäden im Unternehmen. Nutzen Sie unseren Arbeitsschutz-Kongress, um sich mit den gesetzlichen Änderungen auseinanderzusetzen und Lösungsansätze für Ihr Unternehmen zu finden.
Jedes Unternehmen – und dafür stellvertretend die Fachkraft für Arbeitssicherheit – trägt selbst die Verantwortung für eine einwandfreie Arbeitsschutzorganisation. Ob Fehler bei der Arbeitsvorbereitung, Missachtung von Warnzeichen oder technisches Versagen: Rechtzeitiges und vor allem gesetzeskonformes Handeln vermindert Schadenfälle.
Am 21. und 22. Mai 2025 stellen Ihnen auf unserer Fachtagung für Arbeitsschutz unsere Referentinnen und Referenten die wichtigsten gesetzlichen und formalen Grundlagen des Arbeitsschutzes dar. Erfahren Sie in spannenden Vorträgen, welche Maßnahmen sich daraus für Sie als handelnde und verantwortliche Person in Ihrem Unternehmen ergeben. Diskutieren Sie Ihre aktuellen Herausforderungen zur Arbeitssicherheit in Ihrem Unternehmen mit weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie unseren Referentinnen und Referenten.
Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung als Nachweis Ihrer persönlichen Qualifikation.
Veranstaltungstermine und -orte
Mi. 21.05— Do. 22.05.2025
Hotel Empire Riverside (Hamburg)
Bernhard-Nocht-Straße 97, 20359 Hamburg
1237,60 € (inkl. USt) pro Person 1040,00 € (zzgl. USt) pro Person
Clarissa Hörnke-Dobrick
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Tagungen und Kongresse
Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg
+49 40 8557-2920
Fax
: +49 40 8557-2958
Weitere Informationen
1. Veranstaltungstag
9:00 Uhr
Registration
TÜV NORD Akademie
9:30 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung
Clarissa Hörnke-Dobrick
Dr. Wolfgang Friedl
9:45 Uhr
Arbeitsschutz in wirtschaftlich schwierigen Zeiten – Kostensenken ohne Sicherheitsverluste
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten neigen Unternehmen dazu, Arbeitsschutzmaßnahmen als
Kostenfaktor zu reduzieren, um Einsparungen zu erzielen. Doch diese kurzfristigen Maßnahmen
können langfristig fatale Folgen haben. Im Forum werden alternative Wege betrachtet, Kosten zu
senken, ohne die Sicherheit zu gefährden. Eine fundierte, praxisorientierte Sicherheitsstrategie
kann Unternehmen helfen, langfristig Kosten zu reduzieren und gleichzeitig die Gesundheit der
Mitarbeiter zu schützen.
Carsten Magiera Inhaber CM-MC (Carsten Magiera Management Consulting) Recklinghausen
10:30 Uhr
Arbeitsunfall mit Personenschaden – Dokumentation und Organisation als wesentliche Bestandteile der Prävention
Olaf Jastrob Geschäftsführer Unternehmensberatung Jastrob Geilenkirchen
11:15 Uhr
Kaffeepause im Foyer
11:45 Uhr
Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten – Aktuelle Anforderungen und Tipps für die Umsetzung
Zunehmend wollen und sollen (gesellschaftlich) Menschen auch im Alter oder mit Behinderungen arbeiten. Auch zunehmender Arbeitskräftemangel zwingt dazu.
Planer und Betreiber von Arbeitsstätten und Anlagen müssen sich daher mit technisch-/organisatorischen Bedingungen zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen / körperlichen Einschränkungen befassen. Der Vortrag zeigt die wichtigsten Randbedingungen hierfür auf. Voraussetzungen schufen in letzter Zeit u.a. Überarbeitungen der Arbeitsstättenregeln.
Eckhardt Tschersich Geschäftsführer SGU + Datteln
12:30 Uhr
Arbeitsschutzkontrollgesetz und was auf die Betriebe zukommt
Auslöser für die Schaffung des Arbeitsschutzkontrollgesetz waren Missstände in der Fleischereibranche, denen der Gesetzgeber entgegentreten wollte. Was oftmals verkannt wird: Das Arbeitsschutzkontrollgesetz ist keine reine „Lex-Fleischindustrie“, sondern hat vielmehr Auswirkungen auf alle Wirtschaftsbranchen. Insbesondere wirkt sich das Gesetz auf die Kontrolle von Betrieben und damit auch auf die Umsetzung der Arbeitszeiterfassungspflichten aus. Der Vortrag gibt Praxistipps, wie sich Unternehmen auf das Arbeitsschutzkontrollgesetz einstellen können.
Dr. Philipp Byers Rechtanwalt Dentons Europe (Germany) GmbH & Co. KG, München
13:15 Uhr
Mittagspause im Restaurant
14:15 Uhr
Virtual Reality: Immersives Training und Simulation
In meinem Vortrag zum Thema „Arbeitsschutz in virtuellen Umgebungen“ stelle ich vor, wie VR-gestützte Trainingslösungen den Arbeitsschutz praxisnah und effektiv vermitteln können. Anhand realitätsnaher Szenarien und KI-gesteuerter Interaktionen demonstriere ich, wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden besser auf potenzielle Gefahren vorbereiten und gleichzeitig das Lernengagement steigern können.
Ich bin überzeugt: Die Anwendung dieser Technologien verbessert nicht nur die Schulungseffizienz, sondern ermöglicht auch eine sichere und kontrollierte Lernumgebung.
Noel Ludwig 3spin Learning GmbH & Co. KG Darmstadt
15:15 Uhr
Kaffepause im Foyer
15:30 Uhr
Fremdfirmen-Management in der Praxis
Daniel Teichmann Geschäftsführung Sicherheitsingenieurbüro Teichmann GmbH, Grevenbroich
16:15 Uhr
Abschlussdiskussion
16:30 Uhr
Ende des ersten Veranstaltungstages
ab 17:00 Uhr
Gemeinsame Abendverasntaltung: Hafenrundfahrt mit fachlichem Hintergrund und gemeinsamen Abendessen
2. Veranstaltungstag
9:00 Uhr
Reflexion des Vortages
Dr. Wolfgang Friedl Beratender Ingenieur Ingenieurbüro für Sicherheitstechnik, München
9:15 Uhr
Unternehmenserfolg durch eine positive Sicherheitskultur langfristig gewährleisten
Eine positive Sicherheitskultur ist der Schlüssel zum langfristigen Unternehmenserfolg. Führungskräfte und Fachkräfte sollten als Vorbilder agieren und Sicherheitsvorgaben vorleben, um diese im Alltag zu verankern. Klare Kommunikation und leicht verständliche Regeln fördern Verständnis und Akzeptanz im Team. Durch praxisnahe Beispiele und offene Austauschformate wird das Sicherheitsbewusstsein gestärkt und die Mitarbeiter aktiv in die Umsetzung einbezogen–für eine nachhaltige Sicherheitskultur.
Victoria Weyers Director EHS bei Miele und freie Arbeitsschutzberaterin Brilon
10.00 Uhr
Aktuelles zur Baustellensicherheit
Der Vortrag beleuchtet die neuesten Entwicklungen im Bereich Baustellensicherheit und deren praktische Umsetzung. Themen wie gesetzliche Anforderungen, innovative Sicherheitskonzepte und die Bedeutung präventiver Maßnahmen stehen im Fokus. Anhand aktueller Beispiele wird aufgezeigt, wie Sicherheitsstrategien effizient gestaltet und Risiken minimiert werden können. Eine abschließende Diskussion ermöglicht den Austausch über Herausforderungen und Lösungen.
Donato Muro Sicherheitsingenieur.NRW Düsseldorf
10:45 Uhr
Kaffeepause im Foyer
11:15 Uhr
NewWork – Hybride Arbeitswelt gesund gestalten
Weniger Stress und bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie aber auch Entgrenzung und soziale Erosion: Die Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort bringt sowohl positive als auch negative Effekte auf Gesundheit, Wohlbefinden und Work-Life-Balance der Mitarbeitenden. Diese können wiederum auf verschiedenen Ebenen adressiert werden, von der Gestaltung von unternehmensweiten Rahmenbedingungen bis hin zur Förderung einer gesunden Führung und Zusammenarbeit im Team.
Claudia Ricci M.Sc. Zusammenarbeit und Führung Forschungsbereich Organisationsentwicklung und Arbeitsgestaltung Fraunhofer IAO Stuttgart
12:00 Uhr
Arbeitszufriedenheit – Motivation
Arbeitszufriedenheit und Motivation sind zentrale Treiber für Produktivität und langfristigen Erfolg in Organisationen. In diesem Vortrag werden zentrale Theorien und Modelle zur Arbeitszufriedenheit vorgestellt und praxisorientierte Strategien vermittelt, wie Unternehmen die Motivation ihrer Mitarbeiter gezielt fördern und die Arbeitszufriedenheit nachhaltig steigern können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation sowie auf aktuellen Ansätzen zur positiven Arbeitsgestaltung.
Prof. Dr. Carina Cohrs Professorin für Wirtschaftspsychologie an der FOM Köln Freiberufliche Beraterin und Coach
12:45 Uhr
Mittagspause im Restaurant
13:45 Uhr
Aktuelles zur Maschinenrichtlinie und zur neuen EU-Maschinenverordnung 2023/1230
Die EU-Maschinenverordnung – besser früh Produkt-Sicherheitsrisiken bewerten
Für Wirtschaftsakteure sieht die Verordnung (EU) 2023/1230 über Maschinen altbekannte Pflichten vor – und zusätzliche. Herausforderungen finden sich ab dem Stichtag 20.01.2027 in Bezug auf die Lieferkette, die Vollständigkeit der technischen Unterlagen, auch im Bezug auf Cybersicherheit und die digitale Betriebsanleitung.
Kirsten Zielke Geschäftsführerin ADT-Zielke Standardization GmbH & Co. KG Hamburg
14:30 Uhr
Änderungen durch die neue Gefahrstoffverordnung
Die neue Gefahrstoffverordnung bringt einige Änderungen mit. Insbesondere das Thema Asbest in Gebäuden mit der Thematik Besondere Mitwirkungs- und Informationspflichten für Veranlasser wurde im Vorfeld emotional diskutiert. Die Abschätzung des Krebsrisikos und das Führen eines Expositionsverzeichnisses für reproduktionstoxische Stoffe sind neue Verpflichtungen für den Arbeitgeber. Die Verordnung bringt noch weitere Anforderungen mit, die in diesem Vortrag angesprochen werden sollen.
Thomas Hensel Geschäftsführer hebi-Celle GbR, Celle
15:15 Uhr
Abschlussdiskussion
ca. 15:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Rabatte
Behördenvertreter zahlen 50% der Teilnahmegebühr (begrenztes Kontingent).
Sparen Sie 200,00 € (netto), indem Sie diese Veranstaltung in Kombination mit unserer Umwelt-Fachtagung (20.05.2025) buchen! Doppelrabattierungen kommen nicht zum Tragen. Es wird der höchste Rabatt angerechnet.
Hinweise zur Anreise
Hotel Empire Riverside
Bernhard-Nocht-Straße 97, 20359 Hamburg
Telefon: +49 (0) 40 31119 - 0
https://www.empire-riverside.de/
Zimmerkontingente: 199,00 € zzgl. Frühstück unter dem Buchungscode
Buchungscode: TÜV NORD_0624 bis zum 30.04.2024 selbstständig abrufbar: 040 31 11 90
Tagungen und Kongresse
Große Bahnstraße 31, 22525 Hamburg
Tel.: +49 40 8557-2920
Fax: +49 40 8557-2958
tagungen@tuev-nord.de