TÜV NORD Gebäudetechnikdialog

Wir geben Ihnen einen Wissensvorsprung

Melanie Wiegand erklärt die Untersuchung von Oberflächenproben aus RLT-Anlagen.

Die perfekte Verbindung: Information und Netzwerken!

Erleben Sie die perfekte Verbindung von Information und Netzwerken beim TÜV NORD Gebäudetechnikdialog und den TÜV NORD Gebäudetechnik Webinaren . Aktualisieren Sie Ihr Wissen über neue Impulse und Entwicklungen aus der Branche rund um gebäudetechnische Fragestellungen. Diese Veranstaltung ist eine feste Institution und bekannt für ihre namhaften Referentinnen und Referenten. TÜV NORD bietet Ihnen wieder viele Möglichkeiten in den Dialog zu gehen.

Wir haben für Sie spannende und aktuelle Themen vorbereitet. Treffen Sie Experten und Fachreferenten, aber auch regionale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von TÜV NORD sowie andere Kunden zum Netzwerken und Austausch in angenehmer Atmosphäre.

Lernen Sie uns und unsere Leistungen kennen.

Wir freuen uns darauf, Sie als zuverlässiger Partner zu unterstützen!

 

Übersicht Gebäudetechnik Webinare 2025

Thema: Betreiberpflichten an Aufzugsanlagen

Termine

19.03.2025, 14:00 - 14:45 Uhr, Referent: Elisa Hoppen

04.09.2025, 14:00 - 14:45 Uhr, Referenten: Kai Ellieroth und Peter Sebastian Stehr

 

mehr zu Betreiberpflichten an Aufzugsanlagen

Welche Pflichten habe ich als Betreiber einer Aufzugsanlage nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)? Welche Fristen und Mängel gibt es und was muss ich beachten? Diese Fragen, aber auch Ihre Fragen als Betreiber, werden im folgenden Webinar von unseren Experten beantwortet:

Hier geht es zu unseren Dienstleistungen rund um Ihren Aufzug.

Thema: Cybersicherheit an Aufzugsanlagen

Termine

02.04.2025, 14:00 - 14:45 Uhr

15.10.2025, 14:00 - 14:45 Uhr

Referent: Peter Lübbe

mehr zu Cybersicherheit an Aufzugsanlagen

Sind Ihnen die möglichen Cyberbedrohungen an Aufzugsanlagen bekannt? Haben Sie die erforderlichen Schutzmaßnahmen entsprechend dokumentiert und umgesetzt?

Nach dem TÜV NORD Webinar sind Sie mit den Anforderungen an die Cybersicherheit an Aufzugsanlagen gemäß TRBS 1115-1 vertraut. Es werden die Auswirkungen der neuen Regularien für den Aufzugsbetreiber deutlich gemacht.

Wir zeigen Ihnen, wie TÜV NORD Sie als zuverlässiger Partner unterstützen kann: Mit Hilfe der TÜV NORD Bewertungsmatrix von Cybersicherheit an Aufzugsanlagen sind Sie in der Lage, eine individuelle Bewertung der Cybersicherheit zugeschnitten auf Ihre Aufzugsanlage eigenständig und in kürzester Zeit zu erstellen.

Als ihr herstellerunabhängiger Partner, bieten wir Ihnen auch einen Einblick in die TÜV NORD Gefahrenanalyse für Aufzugsanlagen. Diese versetzt Sie als Aufzugsbetreiber in die Lage, alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und ergänzt das umfassende Sicherheitsprofil Ihrer Aufzugsanlage. So können Sie die Gefährdungsbeurteilung Ihrer Aufzugsanlage eigenständig erstellen.

Hier geht es zu unseren Dienstleistungen rund um Ihren Aufzug.

 

Thema: Prüfungen von elektrischen Anlagen leicht gemacht mit TÜV NORD!

Unterschiede zwischen VdS-Prüfung, DGUV und elektrische Anlage nach Baurecht / Prüf VO

Termine

08.05.2025, 14:00 - 14:45 Uhr, Referent: Axel Schultz

06.11.2025, 14:00 - 14:45 Uhr, Referent: Carsten Pade

mehr zu unterschiedlichen Prüfanforderungen von elektrischen Anlagen gemäß VdS, DGUV V3 und Baurecht / PrüfVO

Sie sind Unternehmer, Bauherr oder Betreiber von Gebäuden wie z.B. Versammlungsstätten, Krankenhäusern, Sonderbauten und ähnlichen Einrichtungen? Dann haben sie bestimme gesetzliche Anforderungen an die elektrische Anlage zu erfüllen und einzuhalten.

Bei der Vielzahl von Richtlinien, Vorschriften und baurechtlichen Anforderungen im Bereich der VdS-Prüfung, DGUV V3 und elektrischen Anlagen nach Baurecht / PrüfVO kann man leicht den Überblick verlieren.

Wir, die Experten von TÜV NORD, sind darauf spezialisiert, Ihnen eine klare Struktur zu bieten, um diese Herausforderungen effizient zu meistern.

 

Weshalb sind diese Prüfungen unverzichtbar?

  • Rechtssicherheit: Der rechtssichere Betrieb Ihrer elektrischen Anlagen ist unerlässlich, um behördliche Auflagen und Versicherungsanforderungen zu erfüllen.
  • Brandschutz: Vorbeugung und Vermeidung von Brandgefahren
  • Kosten- und Zeitersparnis: Durch eine zielgerichtete Struktur und den Einsatz des richtigen Personals können Sie sowohl Zeit und Kosten sparen.
  • Transparenz: Unser Kundenportal bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über Ihre verschiedenen Arten von elektrischen Anlagen, deren Prüfberichte und vieles mehr. 

 

Unsere Lösung für Sie:

  • Strukturierte Prüfungen: Wir unterstützen Sie dabei, alle Zuständigkeiten und Anforderungen effizient zu koordinieren.
  • Umfassende Leistung: TÜV NORD steht Ihnen zur Seite, um die Rechtssicherheit Ihrer elektrischen Anlagen zu gewährleisten.

 Erfahren Sie mehr und kontaktieren Sie uns! Wir freuen uns darauf, Ihnen den Weg zu einem sicheren und effizienten Betrieb zu ebnen.

 

Hier geht es zu unseren Dienstleistungen rund um VdS und DGUV an elektrischen Anlagen

Hier geht es zu unseren Dienstleistungen rund um Baurecht-Anlagen

 

Thema: Ihre Betreiberpflichten an Photovoltaik-Anlagen und Elektromobilität

Termin:  05.06.2025, 14:00 - 14:45 Uhr

Referenten: Christan Lehde und Rafael Wieczorek

 

mehr zu PV-Anlagen und Elektromobilität

Für alle Betreiber von Photovoltaik-Anlagen gibt es bestimmte Prüfpflichten. Diese stehen in der Unfallverhütungsvorschrift (DGUV). Ihr Sachversicherer kann eine zusätzliche Prüfung fordern, zum Beispiel nach VdS 3145. 

Viele Unternehmen betreiben bereits eine PV-Anlage, womit sie einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Zudem planen sie die Errichtung von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge. Welche Aspekte sollten in diesem Zusammenhang berücksichtigen werden? Diese Fragen, aber auch Ihre Fragen als Betreiber, werden im folgenden Webinar von unseren Experten beantwortet:

Hier geht es zu unseren Dienstleistungen rund um PV-Anlagen

Hier geht es zu unseren Dienstleistungen rund um Elektromobilität

 

Thema: Betreiberpflichten von Fahrtreppen

Termin:  04.07.2025, 14:00 - 14:45 Uhr, Referent: Markus Klein

 

mehr zu den Betreiberpflichten von Fahrtreppen
  • Betreiberpflichten von Fahrtreppen
  • Bedeutung regelmäßiger Kontrollen
  • Erkennung und Behebung häufiger Schadensbilder
  • Vorteile unabhängiger Prüforganisationen
  • Erfüllung gesetzlicher Vorgaben
  • Verlängerung der Lebensdauer von Fahrtreppen
  • Praktische Tipps für sicheren und effizienten Betrieb

In unserem Webinar erfahren Sie, welche Pflichten Betreiber von Fahrtreppen haben und warum regelmäßige Kontrollen so wichtig sind. Wir zeigen Ihnen, wie Sie häufige Schadensbilder frühzeitig erkennen und beheben können. Außerdem erläutern wir, wie eine unabhängige Prüforganisation Ihnen dabei hilft, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und die Lebensdauer Ihrer Fahrtreppen zu verlängern. Melden Sie sich an und erhalten Sie praktische Tipps für den sicheren und effizienten Betrieb Ihrer Anlagen!

Hier geht es zu unseren Dienstleistungen rund um Ihre Fahrtreppen

Thema: Besonderheiten der Sachkundigen Prüfungen: Regale etc.

Termin:  folgt

Inhalte:

  • Impulsvortrag Besonderheiten der Sachkundigen Prüfungen: Regale und 
  • Fragerunde

Referent: folgt

 

Thema: Betreiberpflichten der Befahranlagen in Windenergieanlagen

Termin:  27.11.2025

Inhalte:

  • Impulsvortrag Betreiberpflichten Windenergieanlagen und 
  • Fragerunde

Referent: Olaf Ryß

 

Thema: Bautechnik - Bautenstandsfeststellung und Beweissicherung

Termin:  folgt

Inhalte:

  • Impulsvortrag Bautechnik - Bautenstandsfeststellung und Beweissicherung und 
  • Fragerunde

Referent: folgt

 

mehr zur Bautechnik

Egal ob es sich um öffentliche Gebäude, Gewerbeimmobilien oder Wohnimmobilien als Neubau oder Bestandsgebäude handelt: Immobilien brauchen eine starke Bausubstanz und verlässlich funktionierende Gebäudetechnik.

Die Sachverständigen des TÜV NORD, führen baubegleitendes Qualitätscontrolling durch, identifizieren Baumängel und ermitteln den Wert von Immobilien. Wir beraten ebenso beim Kauf von Immobilien und unterstützen, bei der Durchführung von Sanierungsmaßnahmen.

Bautenstandsberichte sind von großer Bedeutung, wenn einer Ihrer Projektbeteiligten insolvent ist oder eine Insolvenz droht oder es aus anderen Gründen zu einem Baustopp oder einer Bauablaufstörung kommt. Durch die Feststellung des aktuellen Bautenstandes kann ein Abgleich mit den bereits investierten Finanzmitteln erfolgen. Es wird geprüft, ob die bereits geleisteten Zahlungen dem Stand der ausgeführten Leistungen entsprechen (Zustandsfeststellung) oder ob eine Überzahlung vorliegt und somit ein Rückzahlungsanspruch bestehen könnte. Ebenso bildet der Bautenstandsbericht die Grundlage für die Vergabe der restlichen Leistungen an einen neuen Auftragnehmer.

 

Hier geht es zu unseren Dienstleistungen rund um die Bautechnik

 

Thema: Hygieneinspektion nach VDI 6022

Termin:  16.01.2025, 14:00 - 14:45 Uhr

Inhalte:

  • Impulsvortrag Hygieneinspektionen für Luft und Wasser in Gebäuden
  • Fragerunde

Referenten: Roland Otte, Petra Schürmann

 

Ihre Anmeldung

Sie erhalten eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Nach der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Präsentation als Download zur Verfügung.

Für die Teilnahme an unseren Gebäudetechnik Webinaren entstehen Ihnen keine Kosten. Als Gegenleistung für die Teilnahme an unserem Webinar bitten wir Sie lediglich um Ihre Kontaktdaten und Ihr Einverständnis, zukünftig per E-Mail über Produkte und Neuigkeiten von TÜV NORD informiert zu werden.

Für das Webinar verwenden wir Webex. Die Teilnahme ist über die Web-Version auch ohne Account möglich.

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen? Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung.

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Das könnten Sie ebenfalls interessieren

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
TÜV NORD Gebäudetechnik