Mit welchen Strategien können Unternehmen den Herausforderungen des technologischen Wandels begegnen?
Die moderne Arbeitswelt befindet sich im Wandel, geprägt von Innovationen und neuen Arbeitsmodellen. Laut der Prognose „Eine neue Zukunft der Arbeit“” von McKinsey könnten in Europa bis zum Jahr 2030 bis zu 12 Millionen Berufswechsel aufgrund von technologischem Fortschritt erforderlich sein. Dies klingt im ersten Moment überwältigend, während der Pandemie haben Unternehmen jedoch bereits ein höheres Niveau von Arbeitsmarktbewegungen bewältigt.
In unserem Interview mit Eva Engel, Expertin für Führung, Management und Change, erfahren Sie, mit welchen Strategien Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen und welche Fehler Sie vermeiden sollten.
Definition der modernen Arbeitswelt
Die moderne Arbeitswelt bezeichnet ein sich ständig wandelndes Arbeitsumfeld, das durch technologische Innovationen, digitale Transformation, neue Arbeitsmodelle und sich verändernde gesellschaftliche Bedürfnisse geprägt ist. Eva Engel betont: „Wir dürfen und müssen uns weiterentwickeln.“ Sie weist darauf hin, dass Unternehmen stärker denn je gefordert sind, aktiv Kompetenzen aufzubauen und diese zu integrieren. Auch der Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) sei dabei entscheidend.
Technologische Trends und die menschliche Komponente in der Zukunft der Arbeit
Die rasante Entwicklung von KI und Automatisierung verändert die Art, wie wir arbeiten. „KI nimmt uns repetitive Aufgaben ab und wird die Arbeitswelt grundlegend verändern“, erklärt Eva Engel. Es stellt sich jedoch die Frage, wie sich technologische Innovationen harmonisch mit menschlichen Bedürfnissen verbinden lassen. Die Expertin sieht hier große Chancen in den Arbeitsmodellen der Zukunft, betont dennoch, dass diese Entwicklung ebenso neue Kompetenzen und einen stärkeren Austausch erfordert.
„Es ist entscheidend, eine Balance zu finden und zu verstehen, dass wir nicht isoliert arbeiten, sondern uns gegenseitig unterstützen.“
- Eva Engel, Expertin für Führung, Management und Change
Arbeitsmodelle der Zukunft: Flexibilität und neue Teamdynamiken
Im Zuge des technologischen Wandels ist es wichtiger denn je, die gemeinsamen Arbeitsweisen zu überdenken. So hat die Einführung hybrider Arbeitsmodelle die Dynamiken in Teams verändert und die neuen Arbeitswelten geprägt. Hybrides Arbeiten bringt viele Vorteile mit sich. Es fördert es zum Beispiel Flexibilität, Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit durch eine bessere Work-Life-Balance. Eva Engel betont jedoch auch die Herausforderungen von hybriden Arbeitsweisen: „Wie gut stehen wir zueinander, wenn wir auf Distanz arbeiten? Es braucht ein klares Interesse, um Nähe zu schaffen und auch aufrechtzuerhalten – selbst in digitalen Kontexten.” Um die Unternehmenskultur zu fördern, empfiehlt sie Transparenz und regelmäßigen Austausch, ohne jedoch in Mikromanagement zu verfallen.
Proaktive Reorganisation als Erfolgsfaktor
In einer sich stetig verändernden Arbeitswelt ist eine proaktive Herangehensweise unerlässlich. Unternehmen sollten Veränderungen frühzeitig antizipieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eva Engel betont, dass Beteiligung und Transparenz wesentliche Erfolgsfaktoren sind: „Mitarbeitende werden oft zu spät in Change-Prozesse eingebunden, was zu Unsicherheiten führt.“ Die Arbeitswelt der Zukunft erfordert den richtigen Zeitpunkt, um eine gemeinsame Vision zu schaffen und die Belegschaft einzubinden.
Mitarbeitende aktiv in den Change-Prozess einbeziehen
Der Wandel ist erfolgreicher, wenn Mitarbeitende als aktive Gestalter beteiligt sind. Eva Engel beschreibt, wie wichtig es ist, die Mitarbeitenden in den Kommunikationsfluss einzubinden: „Viele wissen nicht, wo sie stehen, weil Informationen nicht ausreichend geteilt werden.“ Um das Engagement zu fördern, sind Umfragen und kontinuierliches Nachschulen unverzichtbar. Dabei spielen die Fähigkeiten von Führungskräften eine wichtige Rolle.
Individuelle Förderung und die Rolle von Führungskräften
Die moderne Arbeitswelt verlangt von Unternehmen, Mitarbeitende als Individuen zu betrachten und gezielt zu fördern. „Es geht darum, Potenziale zu erkennen und zu entwickeln, auch durch Umbesetzungen oder Trainings, wenn es notwendig ist“, sagt Eva Engel. Dabei sollten Führungskräfte ein modernes Arbeitsumfeld schaffen, das auf Vertrauen und offener Kommunikation basiert. Gut ausgebildete Führungskräfte sind der Schlüssel zum Erfolg. In einer Zeit, in der Change-Projekte häufig scheitern, ist die Haltung und Weiterentwicklung der Führungskräfte von besonderer Bedeutung.
TÜV NORD – Ihr Partner für berufliche Weiterbildungen
- Über 900 qualifizierte Referentinnen und Referenten geben ihr Know-how in über 520 verschiedenen Seminarthemen täglich an Sie weiter.
- Wir bieten Ihnen volle Flexibilität. Entscheiden Sie selbst, ob Sie an unserem OnlineCampus, einer Präsenzschulung oder an einer für Sie konzipierten Inhouse-Schulung teilnehmen möchten.
- Wir stehen für Qualität. Unsere Zertifikate und Bescheinigungen sind Qualitätssiegel für Sie und Ihr Unternehmen.
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie mithilfe von inspirierenden Meetings, Präsentationen und Workshops eine Lernkultur etablieren, die das volle Potenzial Ihrer Mitarbeitenden entfaltet. Sie haben die Möglichkeit, nicht nur Ihre eigene Leistungsfähigkeit zu steigern, sondern auch Ihr Team zu Spitzenleistungen zu führen.
Unser Leadership Excellence Training eröffnet Ihnen eine Welt voller Möglichkeiten, um Ihre Führungsqualitäten weiterzuentwickeln und Ihr Potenzial auszuschöpfen.
Das Leadership Excellence Training unterstützt Sie auch dabei, Ihre Teams zu inspirieren und Entscheidungen mit großer Tragweite zu treffen, komplexe Führungsstrukturen besser in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren und langfristig bestmöglich auf neue Herausforderungen vorbereitet zu sein.
Gruppencoaching: Teamentwicklungs-Coaching für Führungskräfte
Um den Zusammenhalt zu fördern und das wertschätzende Miteinander im Team auszubauen, entwickeln wir in unserem Gruppencoaching Teamentwicklung gemeinsam mit Ihnen Lösungsansätze und Strategien für die Umsetzung im Führungsalltag.
Positive Lernkultur als Kompetenz der Zukunft
Welche Kompetenzen werden künftig gefragt sein? Eva Engel nennt Flexibilität, Akzeptanz und die Bereitschaft zur eigenen Weiterentwicklung als zentrale Fähigkeiten in der modernen Arbeitswelt. „Es ist nicht so, dass manche Menschen nicht können oder wollen – oft fehlen einfach der Kontext und die Anerkennung für bereits erbrachte Leistungen.“ Die Expertin betont, dass eine positive Lernkultur und innovative Weiterbildungsformate, die Spaß machen und interaktiv sind, essenziell sind. Gamifizierte Tools wie ein Online- Quiz oder ein „Praise-Feature“, über das man Anerkennung versendet, könnten hier Lösungen sein.
Die Zukunft der Arbeit
Die Zukunft der Arbeit wird dynamisch und anspruchsvoll bleiben. Unternehmen und Mitarbeitende müssen sich gleichermaßen auf Flexibilität und kontinuierliches Lernen einstellen. Innovationsmanagement, das den Spagat zwischen Technologie und Menschlichkeit schafft, ist dabei unverzichtbar.
Abschließend ermutigt Eva Engel zur Offenheit: „Veränderung bedeutet immer Herausforderung, aber mit einem positiven Mindset und Mut zur Anpassung lassen sich nachhaltige Lösungen finden.“ In Seminaren und Workshops können Führungskräfte und Mitarbeitende lernen, wie sie diesen Wandel aktiv gestalten. Die Arbeitswelt der Zukunft bietet enorme Potenziale – es liegt an uns, sie zu nutzen.
Unsere Empfehlungen für Sie
Ihre Ansprechpartnerin
Portfoliomanagement
Große Bahnstraße 31, Hamburg
Tel.: +49 40 8557-1566
npaetzel@tuev-nord.de